Schon lange vor Beginn der Corona-Pandemie sei die Jugendarbeitslosigkeit in Südafrika besorgniserregend hoch gewesen. Durch den Einbruch der Wirtschaft im Zuge der Corona-Maßnahmen habe sich die Lage weiter zugespitzt. Zahlreiche Menschen hätten ihren Job verloren, auch die Chancen für Jugendliche, ihre erste Anstellung zu erhalten, sei drastisch gesunken. Die Folgen seien vielfältig: „Unter den jungen Menschen macht sich Verzweiflung breit. Sie haben das Vertrauen in den Staat und die Wirtschaft verloren, Drogenmissbrauch und Gewalt nehmen zu“, sagt Lebo Phaweni.
Es sei dringend notwendig, die jungen Menschen zielgenau auszubilden, damit sie die passenden Fähigkeiten erwerben, die auf einem sich stark verändernden Arbeitsmarkt gebraucht werden. Die Zukunft des Landes hänge entscheidend davon ab, ob es gelinge, jungen Menschen echte Perspektiven zu bieten.
Die SOS-Kinderdörfer helfen Jugendlichen in Südafrika vielfältig beim Eintritt in die Berufswelt. An den SOS-Berufsbildungszentren erhalten sie eine Ausbildung; durch Trainings, Praktika und Coachings werden sie dabei unterstützt, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Boris Breyer
Stellvertretender Pressesprecher
SOS-Kinderdörfer weltweit
Tel.: 089/179 14-287
E-Mail: mailto:boris.breyer@sos-kd.org
http://www.sos-kinderdoerfer.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/1658/4736950
OTS: SOS-Kinderdörfer weltweit
Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit, übermittelt durch news aktuell