Smart Country Convention 2025: VITAKO als Impulsgeberin mit starken Allianzen und klaren Botschaften

VITAKO setzte als institutionelle Partnerin der Smart Country Convention 2025 mit sechs ihrer Mitglieder und vielfältigen Formaten wichtige Impulse für digitale Souveränität, KI und Cybersicherheit. Der kraftvolle Auftritt des VITAKO Vorstands und die Unterzeichnung eines Letter of Intent für ein gemeinsames Kfz-Wesen markieren einen Meilenstein für Standardisierung und Interoperabilität in der Verwaltungsdigitalisierung. Am Gemeinschaftsstand zeigten VITAKO-Mitglieder die breite Verankerung kommunaler Digitalisierung und die Bedeutung starker Allianzen für die digitale Zukunft.

Drei Tage Smart Country Convention (SCCON), sechs VITAKO-Mitglieder-Standpartner, zahlreiche Bühnenformate, Panels und Netzwerkformate – VITAKO blickt auf einen erfolgreichen Auftritt bei der SCCON 2025 zurück. Der gemeinsame Kooperationsstand mit govdigital war ein Anziehungspunkt für Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Digitalwirtschaft.

Als institutionelle Partnerin der SCCON hat VITAKO auch in diesem Jahr erneut unter Beweis gestellt, wie kraftvoll kommunale IT-Dienstleister gemeinsam auftreten: praxisnah, strategisch und lösungsorientiert. Mit Formaten wie der Arena-Stage-Veranstaltung zur digitalen Souveränität, der Masterclass zu kommunalen KI-Strategien oder dem Workshop zur Cybersicherheit und dem Standbühnenprogramm ihrer Mitglieder setzte VITAKO klare inhaltliche Impulse für die Verwaltungsdigitalisierung.

„Die SCCON 2025 hat erneut gezeigt, dass VITAKO Fachwissen, Netzwerkkompetenz und strategischen Weitblick bündelt. Unser Auftritt als Gemeinschaft war ein starkes Zeichen für kooperatives Handeln in der öffentlichen IT. Die Zukunft der Digitalisierung gelingt dort, wo Innovation und digitale Lösungen gemeinsam gedacht werden“, betont Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand von VITAKO.

„Die Smart Country Convention 2025 hat ein starkes Signal für die Digitalisierung in Deutschland gesetzt: Drei Tage voller Energie, Ideen und partnerschaftlicher Zusammenarbeit haben gezeigt, dass wir den öffentlichen Sektor gemeinsam Schritt für Schritt modernisieren können. Für mich ist die SCCON weit mehr als eine Messe – sie ist der zentrale Treffpunkt für alle, die unser Land digital voranbringen wollen. Dass wir dabei seit Jahren auf die sehr gute Zusammenarbeit mit der VITAKO setzen können, freut mich besonders. Diese Partnerschaften tragen entscheidend dazu bei.“ Jusuf Hadziselimovic, Project Lead SCCON

Auch der VITAKO-Vorstand war, während der SCCON Tage für VITAKO präsent: Sören Kuhn (Vorstandsvorsitzender), Kerstin Pliquett, William Schmitt (stellv. Vorstandsvorsitzender), Matthias Drexelius, Rudolf Schleyer und Dr. Johann Bizer unterstrichen durch ihre aktive Teilnahme auf Panels, in Gesprächen, Formaten und am Gemeinschaftsstand von VITAKO die strategische Rolle kommunaler IT-Dienstleister für die Verwaltungsdigitalisierung.

Ein überzeugendes Statement für die Verwaltungsdigitalisierung – Letter of Intent für gemeinsames Kfz-Wesen wurde unterzeichnet:

Ein besonderes Signal setzte der unterzeichnete Letter of Intent für ein gemeinsames Kfz-Wesen, der am Kooperationsstand von VITAKO unterzeichnet wurde.

Getragen von den kommunalen IT-Dienstleistern regio iT, Komm.ONE, ekom21 – KGRZ Hessen, KDO, Telecomputer und AKDB, markiert diese Absichtserklärung einen wegweisenden Schritt hin zu Standardisierung, Interoperabilität und digitaler Souveränität in einem der wichtigsten Verwaltungsbereiche überhaupt.

Starke Partnerschaften im Mittelpunkt – Die VITAKO-Mitglieder im O-Ton:

Die sechs vertretenen VITAKO-Mitglieder – ekom21, KDN, PROSOZ, BIT Bremerhaven, Komm.ONE und OWL-IT – zeigten in Gesprächen, Präsentationen und Diskussionsformaten am Gemeinschaftsstand und auf der Standbühne, wie breit und tief kommunale Digitalisierung bereits verankert ist – und welche Chancen der Austausch über föderale Ebenen hinweg bietet.

„Die diesjährige SCCON hat uns sehr deutlich gezeigt, dass die Themen, die uns in NRW bewegen, überall ganz oben auf der Agenda stehen: Fokussierung, Standardisierung und Konsolidierung. Das ist nicht überraschend. Denn wenn wir künftig eine effektive und effiziente Verwaltung bereitstellen möchten – und das sollten wir im Sinne der Demokratie unbedingt -, dann müssen wir unsere Kräfte bündeln. Ohne die kommunale Vielfalt aufzugeben.“ Kerstin Pliquett, Geschäftsleiterin KDN

„Als eines der führenden IT-Dienstleistungsunternehmen entwickelten wir auf der SCCON 2025 erfolgreiche Partnerschaften weiter und gestalteten gemeinsam mit innovativen Lösungen neue Wege.“ SCCON-Messeteam von ekom21

„Die Smart Country hat sich zur Leit-Plattform für die Public Sector IT entwickelt. Für uns als Prosoz war die Messe ein voller Erfolg, wir konnten insbesondere unsere SaaS-Lösung am Gemeinschaftsstand der VITAKO und govdigital präsentieren und mit EntscheiderInnen von Bund, Ländern und Kommunen zusammentreffen, austauschen und die kurzen Wege nutzen, um die digitale Transformation gemeinsam voranzutreiben.“ Arne Baltissen, Geschäftsführung und Aufsichtsrat, PROSOZ

„Mit dem Hallenbuchungsplan können organisatorisch Nutzungszeiten der Sportstätten in und um Deutschland, einfach und schnell gebucht, angelegt und angezeigt werden. Egal ob es sich um wöchentlich wiederkehrende Trainingszeiten innerhalb der Woche oder Punktspiele, Turniere und Wettkämpfe am Wochenende handelt. Es besteht die Möglichkeit Buchungsanfragen zu stellen, um die bestmöglichen Termine für sportliche Aktivitäten zu finden!“ Cengiz Dastan, Teamleitung Einkaufs- und Vertragsmanagement beim BIT Bremerhaven und Malte Bothen, Teamleitung Entwicklung beim BIT Bremerhaven

„Komm.ONE stellt mit ÖGDigital das Fachverfahren für den öffentlichen Gesundheitsdienst auf einer hochsicheren Cloud-Umgebung zur Verfügung und gewährleistet damit modernste Verwaltung und Sicherheit inklusive eines zentralen Identitätsmanagements.“ Thomas Wagner, Bereichsleiter Mitglieder- und Kundenmanagement, Komm.ONE

„Die OWL-IT hat sich mit der Low Code-Plattform Axon Ivy auf dem Gemeinschaftsstand der VITAKO präsentiert, um den Kommunen ein Tool zur Prozessdigitalisierung vorzustellen, mit dem sie Verwaltungsprozesse digital abbilden und ihre Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger selbst verbessern können. Denn die OWL-IT bietet die Lösung jetzt auch auf Bundesebene in der Deutschen Verwaltungscloud an, um über ihr Verbandsgebiet hinaus einen neuen Digitalisierungsstandard zu setzen.“ Christian Beermann, Bereichsleiter, OWL -IT

Mit ihrem starken Netzwerk und klarer kommunaler IT-Perspektive hat sich VITAKO auf der SCCON 2025 einmal mehr als zentrale Stimme und Gestalterin einer souveränen, digitalen Verwaltungszukunft positioniert.

Pressekontakt:

Frau
Aboli Lion
Senior Managerin
Kommunikation und Marketing
VITAKO
Bundes-Arbeitsgemeinschaft
der Kommunalen IT-Dienstleister e.V.

Mob. +49 175 1119466
E-Mail aboli.lion@vitako.de

Original-Content von: Vitako, übermittelt durch news aktuell

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.