_“Ich freue mich, die Stadt mit der Smart City Strategie auf dem Weg in ihre smarte Zukunft zu begleiten“_, betonte Oberbürgermeister Michael Cerny stolz. Die Vision „Amberg, gemeinschaftlich, smart!“ betont die Bedeutung der starken Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger von Amberg für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie. Die Smart City Strategie stellt einen Mehrwert für die Menschen vor Ort in den Mittelpunkt, da die Beteiligung der Gemeinschaft entscheidend ist, um die Stadt zukunftssicher aufzustellen.
Die Stadt Amberg betont, dass die erfolgreiche Umsetzung der Smart City Strategie auf der engen Zusammenarbeit mit städtischen Tochterunternehmen, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) sowie lokalen Firmen und Vereinen basiert.
Julia Schönhärl, Leiterin der Smart City Amberg, sagte: _“Wir haben einen breiten Beteiligungsprozess gefahren, der für Ideen und Anregungen stets offen war. Diesen Kurs werden wir auch in Zukunft weiterführen. Die Smart City Strategie spiegelt dieses Miteinander wider.“_ Julia Schönhärl koordinierte den Strategieprozess und ist zentrale Ansprechpartnerin für alle Interessierten.
Die Smart City Strategie wurde in einem einjährigen intensiven Prozess erarbeitet, der zahlreiche Veranstaltungen, Gespräche und Beteiligungsmöglichkeiten für die Stadtgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft vor Ort beinhaltete.
Die Strategie fokussiert entlang der zentralen Vision und sechs Leitlinien auf sechs inhaltliche Handlungsfelder:
* Digitale Verwaltung und Stadtentwicklung
* Lebensqualität
* Bildung und Kultur
* Umwelt
* Klima und Energie
* Mobilität und Wirtschaft
Mit 17 Potenzialprojekten in den Handlungsfeldern soll die smarte Stadt greifbar gemacht werden, wobei „smart“ nicht ausschließlich digital bedeutet. Eine smarte Stadt setzt moderne Technologien und Digitalisierung sinnvoll ein, um die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern.
Die Smart City Strategie fördert eine zukunftsgerichtete intersektorale Kooperation im Stadtkonzern sowie mit externen Partnern des urbanen Ökosystems und dient als Grundlage für die erfolgreiche Bewerbung um Fördermittel. Die Stadt plant darüber hinaus, die interkommunale Kooperation weiter zu entwickeln, um eine nachhaltige Entwicklung in Stadt und Region zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Strategieprozess und die Möglichkeit zum Download der Strategie finden Sie auf www.amberg.de/smartcity.
Weitere Informationen zur Beratung von Kommunen durch bee smart city finden sie hier.