Taschengeld muss sein / Ab wann ein Kind eigenes Geld haben sollte, wie viel und wie oft

Unser Kind bekommt doch alles, was es braucht.
Warum auch noch eigenes Geld? „Taschengeld stärkt die
Selbstständigkeit. Kinder lernen, für etwas verantwortlich zu sein“,
erklärt Dr. Alexandra Langmeyer vom Deutschen Jugendinstitut in
München im Apothekenmagazin „Baby und Familie“. Taschengeld fördere
die soziale Teilhabe, weil fast alle Kinder es bekommen. Langmeyer
empfiehlt, spätestens ab der Grundschule mit einem wöchentlichen
Betrag zwischen 50 Cent und einem Euro zu beginnen. Das Taschengeld
sollten Eltern jährlich nach den finanziellen Möglichkeiten der
Familie erhöhen. Ab 10 Jahren kann man das Taschengeld in einem
monatlichen Rhythmus geben. Und wofür sollen Kinder es verwenden
dürfen? Es solle zur freien Verfügung stehen. „Eltern können ihre
Meinung dazu sagen, aber sie sollten ihren Kindern auf keinen Fall
etwas verbieten“, so die Expertin des Deutschen Jugendinstituts.

Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.

Das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ 1/2015 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.

Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de