Die Abgrenzung zwischen Selbstständigen und Arbeitnehmern (Scheinselbstständigen) fällt in der Praxis oftmals sehr schwer. Vielfach entstehen…
WeiterlesenSchlagwort: arbeitsrecht

Homeoffice: Gleiche Richtlinien für Arbeitssicherheit wie im Büro / TÜV Rheinland: Kein gesetzlicher Anspruch auf Homeoffice / Zutrittsrecht für Arbeitgeber zur Gefährdungsbeurteilung (FOTO)
Jeder dritte Arbeitnehmer würde gerne von zu Hause aus arbeiten, jeder zehnte macht es bereits in…
Weiterlesen
Rassismus gefährdet das Arbeitsverhältnis!
Volksverhetzende Kommentare, durch die Asylbewerber böswillig verächtlich gemacht werden und die zum Hass gegen diese aufstacheln,…
Weiterlesen
Leiharbeit: Bekämpfung missbräuchlicher Arbeitnehmerüberlassung durch Gesetzesänderung ab 01.04.2017?
Zahlreiche Leiharbeitnehmer in Deutschland tätig Leiharbeit ist weit verbreitet in Deutschland. Fast eine Million Leiharbeitnehmer gibt…
Weiterlesen
Befristeter Arbeitsvertrag – was muss für eine wirksame Befristung beachtet werden?
Maximilian Renger: Viele Arbeitnehmer bekommen in der Praxis zunächst nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Warum ist das…
Weiterlesen
Kündigung erhalten – Abfindung nur mit Kündigungsschutzklage
Maximilian Renger: Immer wieder fragen Arbeitnehmer bei uns nach, warum sie eigentlich im Fall einer Kündigung…
Weiterlesen
Darf der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern die Sprache vorschreiben?
Maximilian Renger: Im Zuge der Globalisierung ist es mittlerweile keine Ungewöhnlichkeit mehr, dass z.B. international tätige…
Weiterlesen
Vermeidung von Scheinselbstständigkeit – wie kann man vorgehen?
Die Abgrenzung zwischen echten Selbstständigen und Scheinselbstständigen, also Arbeitnehmern, fällt in der Praxis oftmals sehr schwer,…
WeiterlesenGleichstellung kommt im MDR voran
Bericht im Rundfunkrat: Führungspositionen noch ungleich besetzt Die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Familienförderung…
Weiterlesen
AÜG-Reform: Gesetz ist ideologisch geprägt und geht an der Praxis vorbei (FOTO)
Der Bundestag hat heute Mittag ein neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verabschiedet, das am 1. April 2017 in Kraft…
WeiterlesenWeiß: Höchstverleihdauer verhindert missbräuchliche Dauerbeschäftigung
Keine Einschränkung gewollter Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Änderung des…
WeiterlesenKrank geschrieben: Das dürfen Arbeitnehmer tun / R+V-Infocenter: Lebensmittel einkaufen und spazieren gehen meist erlaubt
Mit Grippe im Bett und der Kühlschrank ist leer – was nun? Wer krank geschrieben ist,…
WeiterlesenSOKA Bau Tarifvertrag nicht allgemeinverbindlich – Ein Paukenschlag des BAG?
Ein Interview von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck mit Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Dineiger, Berlin und…
WeiterlesenBundestagsanhörung zum Gesetzentwurf für die Zeitarbeit: „Equal Pay ist so weder praktikabel noch administrierbar“
Heute fand im Ausschuss Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages die Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung…
Weiterlesen
Muss der Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag übersetzen?
Ausgangslage: Ausländische Arbeitnehmer, die für einen Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland arbeiten, aber kein Deutsch sprechen,…
Weiterlesen
Personalakte: Wer darf welche Informationen einsehen?
Maximilian Renger: Wir hatten bereits in einem Artikel geklärt, welche Informationen der Arbeitgeber in einer Personalakte…
Weiterlesen
Neue Geschäftsanweisung der BA
Mit ihrer Geschäftsanweisung 07/2016 vom 20.07.2016 zu § 150 SGB III hat die Bundesagentur für Arbeit…
WeiterlesenWeiß: Grundlegende Arbeitnehmerrechte sind nicht verhandelbar
Jeder Mensch hat das Recht auf gute Arbeit Am heutigen Freitag ist Welttag der menschenwürdigen Arbeit.…
Weiterlesen
Kündigung wegen Kritik am Chef?
Maximilian Renger: Auf unserem YouTube-Kanal hat zuletzt mal wieder jemand eine Zuschauerfrage gestellt und wollte wissen,…
Weiterlesen
Abgrenzung von Selbstständigen und Scheinselbstständigen (Arbeitnehmern) – Kriterien (Teil 4)
Abgrenzungskatalog: Der nachfolgende Abgrenzungskatalog soll einen Überblick über die wichtigsten Abgrenzungsmerkmale zwischen selbstständigen Mitarbeitern und tatsächlichen…
Weiterlesen
Abgrenzung von Selbstständigen und Scheinselbstständigen (Arbeitnehmern) – Kriterien (Teil 3)
Abgrenzungskatalog: Der nachfolgende Abgrenzungskatalog soll einen Überblick über die wichtigsten Abgrenzungsmerkmale zwischen selbstständigen Mitarbeitern und tatsächlichen…
Weiterlesen
Lohngerechtigkeit für Betriebsratsmitglieder
1. Um sicherzustellen, dass Betriebsräte wegen ihres Engagements nicht von der betriebsüblichen Entwicklung abgeschnitten werden, richtet…
Weiterlesen
Abgrenzung von Selbstständigen und Scheinselbstständigen (Arbeitnehmern) – Kriterien (Teil 2)
Abgrenzungskatalog Der nachfolgende Abgrenzungskatalog soll einen Überblick über die wichtigsten Abgrenzungsmerkmale zwischen selbstständigen Mitarbeitern und tatsächlichen…
Weiterlesen
Personalakte: Welche Informationen darf der Arbeitgeber über den Arbeitnehmer sammeln?
Maximilian Renger: Uns hat vor kurzem mal wieder eine Nachfrage eines YouTube-Zuschauers erreicht, der wissen wollte,…
Weiterlesen
Abgrenzung von Selbstständigen und Scheinselbstständigen (Arbeitnehmern) – Kriterien (Teil 1)
Abgrenzungskatalog Der nachfolgende Abgrenzungskatalog soll einen Überblick über die wichtigsten Abgrenzungsmerkmale zwischen selbstständigen Mitarbeitern und tatsächlichen…
Weiterlesen
Krankmeldung und Krankschreibung – was müssen Arbeitnehmer beachten?
Krankmeldung nicht vergessen Im Falle einer Krankheit denken viele Arbeitnehmer direkt an die Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung…
WeiterlesenKündigung von AfD-Mitgliedern zulässig?
Diskussion um Äußerung von AWO-Landespräsidentin: Vor einiger Zeit hatte die Landespräsidentin der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Sachsen-Anhalt, Barbara…
Weiterlesen
Krankschreibung: Was darf man, wenn man krank ist?
Krankschreibung bei Arbeitsunfähigkeit Ist der Arbeitnehmer durch eine Erkrankung objektiv daran gehindert, seine vertraglich geschuldete Tätigkeit…
Weiterlesen
Urlaub wegen Krankheit nicht angetreten – darf man den Urlaub direkt nachholen?
Ausgangslage Die Situation ist für Arbeitnehmer natürlich sehr ärgerlich. Man hat vom Chef seinen Urlaub genehmigt…
Weiterlesen
Arbeitszeugnis – worauf sollten Arbeitnehmer achten?
Arbeitszeugnis für spätere Bewerbungen wichtig: Die Bedeutung des Arbeitszeugnisses eines früheren Arbeitgebers für die Erfolgsaussichten späterer…
Weiterlesen