Unter der Schirmherrschaft der BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände findet am 22. und 23. Februar 2017…
WeiterlesenSchlagwort: arbeitsrecht

Berufskleidung – wer trägt die Kosten der Reinigung?
In lebensmittelverarbeitenden Betrieben hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass seine Arbeitnehmer saubere und geeignete Hygienekleidung…
WeiterlesenElternzeit: Schutz vor Kündigung und Einkommen
Anspruch auf Elternzeit: Um sich in den ersten Jahren nach der Geburt ausreichend um sein Kind…
Weiterlesen
Laufender Kündigungsschutzprozess – neuen Job annehmen?
Kündigungsschutzklage nach erhaltener Kündigung Arbeitnehmer sind regelmäßig gut damit beraten, innerhalb von drei Wochen, nachdem sie…
Weiterlesen
Mit Sicherheit im Internet einkaufen / BAuA-Broschüre über unsichere Produkte im Onlinehandel (FOTO)
Der Onlinehandel wächst. Allein 2013 wurden 45 Millionen private Einkäufe in Deutschland über das Internet getätigt…
Weiterlesen
Pokemon Go am Arbeitsplatz – Vorsicht Arbeitnehmer
Pokemon Go im Hype Das Smartphone-Game Pokemon Go erlebt zurzeit einen Hype und erfreut sich größter…
Weiterlesen
Auftragnehmer möglicherweise scheinselbstständig – Vorsicht bei arbeitsgerichtlichem Vergleich
Mögliche Scheinselbstständigkeit des Auftragnehmers Wenn bei einem Auftragnehmer Anzeichen dafür bestehen, dass dieser eigentlich als Arbeitnehmer…
Weiterlesen
Können Arbeitnehmer ihren Urlaub ins nächste Jahr mitnehmen?
Ausgangslage Immer wieder haben Arbeitnehmer das Problem, dass sie aus bestimmten Gründen ihren Urlaub oder einen…
Weiterlesen
Kündigungsschutzklage – welche Kosten werden verursacht?
Kündigungsschutzklage zur Sicherung einer Abfindung. Findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung (regelmäßig mehr als zehn Mitarbeiter beim Arbeitgeber),…
Weiterlesen
Scheinselbstständigkeit: Umwandlung von Arbeitsverhältnis in freies Mitarbeiterverhältnis?
Problem der Scheinselbstständigkeit – tatsächliche Durchführung des Vertragsverhältnisses maßgeblich: Das Problem im Hinblick auf Scheinselbstständigkeit besteht…
Weiterlesen
Urlaub: Was kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer vorschreiben?
Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers: Wer die Wartezeit von sechs Monaten nach dem Bundesurlaubsgesetz (§ 4 BurlG) durchlaufen…
Weiterlesen20 Jahre Arbeitsschutzgesetz – 1996 eingeführte Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung prägend für den Arbeitsschutz
Am 21. August wird das Arbeitsschutzgesetz 20 Jahre alt. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Das…
Weiterlesen
Einigungsstelle bleibt zuständig!
Einigungsstelle bleibt zuständig! 1.Einem Arbeitgeber ist es verwehrt, dem Betriebsrat Verhandlungen über die Verteilung des Volumens…
Weiterlesen
Fristlose Kündigung erhalten: Tipps für Arbeitnehmer
Arbeitgeber muss fristlose Kündigung nicht begründen Im Kündigungsschreiben selbst muss der Arbeitgeber erst einmal keine Kündigungsgründe…
Weiterlesen
Arbeitslosengeld: Wann kann Sperrzeit verhängt werden?
Sperrzeit bei Eigenkündigung des Arbeitnehmers Die Bundesagentur für Arbeit kann eine Sperrzeit verhängen, wenn ein Arbeitnehmer…
Weiterlesen
Zugang der Kündigung, wenn Arbeitnehmer die Annahme verweigert?
Ausgangslage Arbeitgeber haben häufig Probleme, wenn es darum geht, dem Arbeitnehmer eine Kündigung zuzustellen. Zwei Konstellationen…
Weiterlesen
Kündigung – warum pauschale Abfindungsberechnungen wenig hilfreich sind
Nach Kündigung Kündigungsschutzklage erheben Hat der Arbeitnehmer eine Kündigung erhalten, sollte er innerhalb von drei Wochen…
WeiterlesenMuss man als Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag unterschreiben?
Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag, Auflösungsvertrag. Wie auch immer die Vereinbarung bezeichnet ist, die zu einer Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses…
WeiterlesenKündigung erhalten – wie kommt man als Arbeitnehmer an eine hohe Abfindung?
Für Abfindung Kündigungsschutzklage erheben: Wer vom Arbeitgeber eine Kündigung bekommen hat, sollte umgehend Kündigungsschutzklage erheben, sofern…
WeiterlesenAufhebungsvertrag: Hinweise für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Form
Natürlich ist niemand gezwungen, einen Aufhebungsvertrag zu unterschreiben. Sind sich aber Arbeitnehmer und Arbeitgeber darüber einig,…
Weiterlesen
Kündigung vom Arbeitgeber als Arbeitnehmer unterschreiben?
Unterschrift ist riskant: Oftmals wollen Arbeitgeber vom Arbeitnehmer eine Unterschrift, wenn sie diesem eine Kündigung übergeben.…
WeiterlesenUnterschiedliche Kündigungsfristen nach Gesetz, Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag – was gilt?
Verschiedene Kündigungsfristen: Sowohl der Arbeitsvertrag oder ein anwendbarer Tarifvertrag als auch das Gesetz sehen Kündigungsfristen im…
Weiterlesen
TÜV Rheinland: 20 Jahre Arbeitsschutzgesetz / Grundlage des präventiven Arbeitsschutzes / Arbeitgeber müssen Arbeitsbedingungen beurteilen / www.tuv.com/arbeitssicherheit (FOTO)
Die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten stand lange Zeit als Ziel im Mittelpunkt des Arbeitsschutzes –…
WeiterlesenUnterschiedliche Anforderungen in der Schichtarbeit / BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung zu Schichtarbeit ausgewertet
Schichtarbeit nimmt immer mehr zu. Dabei unterscheidet sich die Schichtarbeit in typischen Frauen- und Männerberufen. Zudem…
Weiterlesen
Müssen Arbeitgeber eine Kündigung unterschreiben?
Kündigung muss vom Arbeitgeber unterschreiben werden: § 623 BGB verlangt für eine Kündigung oder eine Auflösungsvertrag,…
Weiterlesen
Kündigung erhalten – was ist zu bedenken?
Schock nach Kündigung Die Kündigung verursacht regelmäßig einen Schockzustand. Warum ich? Wie undankbar, wo ich doch…
WeiterlesenKündigung: Muss eine Kündigungsfrist eingehalten werden?
Die Frage nach der Kündigungsfrist gehört zu den dringendsten, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben, wenn es…
Weiterlesen
Probleme der Scheinselbstständigkeit in der Praxis unterschätzt (Teil 2)
Hohes Risiko von Scheinselbstständigkeit: Aus einer Studie von Ernst & Young geht hervor, dass in Deutschland…
Weiterlesen
Schließungen bei der Deutschen Bank – was sollten betroffene Mitarbeiter beachten?
Pressemeldung zufolge will die Deutsche Bank im kommenden Jahr diverse Filialen schließen bzw. mit anderen zusammenlegen.…
Weiterlesen