Verwertung von Videoüberwachung bei Kündigung wegen Straftat

Videoaufnahmen als Beweis Geht es um den Vorwurf einer Straftat durch den Arbeitnehmer läuft es oftmals…

Weiterlesen

Kündigung des Arbeitgebers wegen einer Straftat – wie geht man vor?

Sofortige anwaltliche Beratung notwendig Wer von seinem Arbeitgeber die Kündigung erhält und vermutet, dass dies im…

Weiterlesen

Probleme der Scheinselbstständigkeit in der Praxis weiterhin unterschätzt (Teil 1)

Hohes Risiko von Scheinselbstständigkeit Aus einer Studie von Ernst & Young geht hervor, dass in Deutschland…

Weiterlesen

Nebentätigkeiten: was müssen Arbeitnehmer beachten? (Teil 2)

Einige Arbeitnehmer haben den Wunsch, neben ihrem Hauptjob noch anderweitig tätig zu werden – entweder für…

Weiterlesen

Hinweise für Arbeitnehmer zur Kündigung wegen Diebstahls

Auch bei geringwertigen Sachen droht fristlose Kündigung Eine fristlose Kündigung kann auch bereits beim Diebstahl von…

Weiterlesen

Wann sind Nebentätigkeiten von Arbeitnehmern zulässig? (Teil 1)

Einige Arbeitnehmer haben den Wunsch, neben ihrem Hauptjob noch anderweitig tätig zu werden – entweder für…

Weiterlesen

Private Internetnutzung durch die Arbeitnehmer – was Arbeitgeber beachten sollten

Im Arbeitsrecht ist die private Nutzung von dienstlichem Telefon und Internet aktuell ein viel diskutiertes Thema.…

Weiterlesen

Abgrenzung von Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit bei Pflegekräften

Scheinselbstständiger Arbeitnehmer oder tatsächlich selbstständig Die Entwicklung geht immer mehr dahin, dass selbstständige Tätigkeiten ausüben, die…

Weiterlesen

GG Rechtsanwälte in Sonthofen – Für Sie unser Wissen, profitieren Sie davon!

Sie sind davon überzeugt, durch einen ärztlichen Behandlungsfehler ernsthaft Schaden erlitten zu haben? Ihr Arzt hat…

Weiterlesen

Zu viel Arbeitsentgelt erhalten – müssen Arbeitnehmer dem Arbeitgeber Bescheid sagen?

Eine Lehrerin hat einem Bericht von Spiegelonline zufolge über mehrere Jahre hinweg insgesamt 237.000 EUR zu…

Weiterlesen

Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 2)

Privates Surfen während der Arbeitszeit als Grund für eine fristlose Kündigung Das Landesarbeitsgericht hat die fristlose…

Weiterlesen

Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 3)

Privates Surfen während der Arbeitszeit als Grund für eine fristlose Kündigung Das Landesarbeitsgericht hat die fristlose…

Weiterlesen

Privat im Internet während der Arbeitszeit – gefährliches Urteil für Arbeitnehmer (Teil 2)

Kündigung wegen privater Internetnutzung während der Arbeitszeit sogar bei erlaubter privater Internetnutzung wirksam Ein aktuelles Urteil…

Weiterlesen

Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 1)

Privates Surfen während der Arbeitszeit als Grund für eine fristlose Kündigung Das Landesarbeitsgericht hat die fristlose…

Weiterlesen

Der D.A.S. Leistungsservice informiert: Urteile in Kürze – Arbeitsrecht

Staffelung des Urlaubsanspruchs nach dem Lebensalter

Weiterlesen

Playmobil-Hersteller Geobra Brandstätter – Ärger bei Betriebsratswahlen

Der Bayerische Rundfunk berichtete über Vorwürfe der Gewerkschaft IG Metall im Zusammenhang mit der Wiederholung der…

Weiterlesen

Privat im Internet während der Arbeitszeit – gefährliches Urteil für Arbeitnehmer

Kündigung wegen privater Internetnutzung während der Arbeitszeit sogar bei erlaubter privater Internetnutzung wirksam Ein aktuelles Urteil…

Weiterlesen

Betriebsratswahl im Hauptbetrieb – Wahlanfechtung

1.Eine Betriebsratswahl kann vom Arbeitgeber nicht erfolgreich angefochten werden, wenn nur ein wahlberechtigter Arbeitnehmer veranlasst, dass…

Weiterlesen

Schiewerling: Beschäftigungsrekord dank Mitbestimmung

Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv Im Juni ist die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozent auf 5,9 Prozent…

Weiterlesen

Legalbase.de: Kündigung einfach online prüfen lassen

Nach einer Kündigung stehen die meisten Menschen unter Schock. Das ist problematisch, schließlich haben entlassene Arbeitnehmer…

Weiterlesen

Arbeitgeberfalle: unnötige Risiken durch unvollständige oder fehlerhafte Arbeitsverträge

Klagen von Arbeitnehmern wegen rückständigen Forderungen In einem jüngst vom Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschiedenen Fall (Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein,…

Weiterlesen

Arbeitsrecht: Außerordentlich gekündigt – Was kann ich tun?

Kurzfassung Gerade im Arbeitsrecht ist es besonders wichtig, den richtigen Partner bei Rechtsstreitigkeiten an der Seite…

Weiterlesen

Arbeitsrecht: Kündigungsschutz – Wann ist eine Kündigung rechtswirksam?

Kurzfassung Kündigungen sind im heutigen Zeitalter keine Seltenheit mehr. In Deutschland sind die Arbeitnehmer vor Kündigungen…

Weiterlesen

Überstunden – Abfeiern von Überstunden (Überstundenabbau) – Serie Teil 4

Wer häufig Überstunden leistet, macht dies oft auch in der Hoffnung, die geleisteten Stunden später zu…

Weiterlesen

rbb-exklusiv / Zollgewerkschaft: Neues Leiharbeitsgesetz „skandalöse Verschlechterung“

Eigentlich sollte das gerade vom Bundeskabinett beschlossene neue Leiharbeitsgesetz Hunderttausende Arbeitnehmer besser gegen Scheinwerkverträge schützen. Doch…

Weiterlesen

Resturlaub aus dem Vorjahr – vom Fachanwalt aufgeklärt

Kurzfassung Der Urlaub muss grundsätzlich bis zum Ablauf eines Jahres verbraucht bzw. genommen werden. Dennoch kommt…

Weiterlesen

Betriebsratstelefon: Bundesarbeitsgericht zur Ausstattung von Betriebsräten

In seinem Beschluss vom 20.04.2016, Az. 7 ABR 50/14, hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der…

Weiterlesen

Inanspruchnahme von Elternzeit: Fax oder E-Mail reichen nicht

Wer für den Zeitraum bis zum vollendeten dritten Lebensjahr des Kindes Elternzeit beanspruchen will, muss sie…

Weiterlesen

Schutz vor Scheinselbstständigkeit durch GmbH?

Freier Mitarbeiter gründet GmbH: Eine beliebte Lösung in der Praxis, um Scheinselbstständigkeit zu vermeiden, ist die…

Weiterlesen

Urlaubsabgeltung nach beendetem Arbeitsverhältnis – neues aus der Rechtsprechung

Ein neues Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg – 07.05.2015, Az. 10 Sa 86/15 und 10 Sa 108/15…

Weiterlesen