Schiewerling/Stegemann: Ordnende Flanken für die Zeitarbeit

Bundeskabinett bringt Änderungen in der Arbeitnehmerüberlassung auf den Weg Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett Änderungen…

Weiterlesen

EU nimmt Regulierung Freier Berufe ins Visier

11. Europatag von Bundeszahnärztekammer und Bundesverband der Freien Berufe e. V. diskutierte die Risiken für die…

Weiterlesen

Hinweise zur personenbedingten Kündigung für Arbeitnehmer

Arbeitgeber sind nicht dazu verpflichtet, in einer Kündigung Angaben zum Kündigungsgrund zu machen und werden das…

Weiterlesen

Scheinselbstständigkeit: Scheinselbständige Prostituierte in Berliner Bordell beschäftigt?

Scheinselbstständigkeit im Bordell Medienberichten zufolge haben Polizei, Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Zoll am 13.4.2016 ein Berliner Groß-Bordell…

Weiterlesen

Wann haben Arbeitnehmer eine Kündigung aufgrund einer Krankheit zu erwarten?

Während der Krankheit kein besonderer Kündigungsschutz Zunächst einmal ist ein Arbeitnehmer nicht in besonderem Maße vor…

Weiterlesen

Mitbestimmung des Betriebsrats bei betrieblichem Eingliederungsmanagement

In einem aktuellen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 22.03.2016 (Az. 1 ABR 14/14) geht es um die…

Weiterlesen

Wichtige Fristen für Arbeitnehmer nach erhaltener Kündigung

Arbeitnehmer, die eine Kündigung von ihrem Arbeitgeber erhalten haben, müssen schnell darauf reagieren. Wichtige Fristen beginnen…

Weiterlesen

Muss der Arbeitgeber bei der Kündigung die Kündigungsgründe angeben?

Arbeitgeber geben in einer Kündigung in der Regel keine Begründung an. Arbeitnehmer sind daher oftmals ratlos,…

Weiterlesen

Mindestlohn – Bundesarbeitsgericht zur Berechnung

Ausgangslage In einem ersten Urteil hat sich das Bundesarbeitsgericht mit der Berechnung des Mindestlohns beschäftigt. Fall…

Weiterlesen

Kündigung nach Krankheit erhalten – was Arbeitnehmer beachten sollten

Treten bei Arbeitnehmern häufiger Erkrankungen auf, sorgen sie sich oftmals um den Bestand des Arbeitsverhältnisses. Wann…

Weiterlesen

Ausschluss der Scheinselbstständigkeit bei Home-Office?

Maßgeblich ist Eingliederung in Unternehmen Bei der Prüfung von Scheinselbstständigkeit kommt es maßgeblich darauf an, wie…

Weiterlesen

Prüfung von Scheinselbstständigkeit – Vertrag und Vertragsdurchführung

Manche Tätigkeiten nur im Arbeitsverhältnis zu erledigen: Gewisse Tätigkeiten sind von der Natur der Sache her…

Weiterlesen

rbb-exklusiv/ Führende Arbeitsrechtsexperten: Neues Leiharbeitsgesetz lädt zum Missbrauch ein

Das vom Koalitionsausschuß beschlossene Gesetz gegen illegale Scheinwerkverträge wird von Fachleuten scharf kritisiert. Die gerade erst…

Weiterlesen

rbb-exklusiv – Führende Arbeitsrechtsexperten: Neues Leiharbeitsgesetz lädt zum Missbrauch ein

Das vom Bundeskabinett beschlossene Gesetz gegen illegale Scheinwerkverträge wird von Fachleuten scharf kritisiert. Die gerade erst…

Weiterlesen

Ausschluss der Scheinselbstständigkeit bei ordnungsgemäßem Vertrag?

In einem Vertrag mit einem freien Mitarbeiter sollten keine Elemente eines Arbeitsvertrags auftauchen. Zahlreiche Auftraggeber unterliegen…

Weiterlesen

Können freie Mitarbeiter Kündigungsschutz genießen?

Ein Grund für die Beschäftigung freier Mitarbeiter ist für Auftraggeber oftmals, dass dann kein Kündigungsschutz greift.…

Weiterlesen

Ausschluss der Scheinselbstständigkeit bei Tätigkeit für mehrere Auftraggeber?

Ausgangsfrage Selbstständigkeit oder Scheinselbstständigkeit? Zahlreiche Auftraggeber fürchten eine Prüfung durch die Rentenversicherung oder aber Statusfeststellungsklagen bzw.…

Weiterlesen

Familienrecht – Wer trägt die Kosten einer Scheidung?

Die Kosten, die für eine Scheidung eingeplant werden müssen, setzen sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu…

Weiterlesen

Hinweise für Arbeitnehmer zur Änderungskündigung

In der Regel keine Vorteile für Arbeitnehmer durch Änderungskündigung: Die Änderungskündigung ist ein Mittel des Arbeitgebers,…

Weiterlesen

Mögliche Scheinselbstständigkeit des freien Mitarbeiters – wie sollten Auftraggeber reagieren?

Ich erlebe immer wieder, dass sich Auftraggeber speziell bei anstehenden Betriebsprüfungen Sorgen darüber machen, dass einzelne…

Weiterlesen

Fehlendes betriebliches Eingliederungsmanagement – Unwirksamkeit der krankheitsbedingten Kündigung

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unbedingt durchführen: Eine krankheitsbedingte Kündigung ist bei fehlendem betrieblichem Eingliederungsmanagement zwar nicht unwirksam,…

Weiterlesen

Wie lassen sich Selbstständige und Scheinselbstständige in der Praxis voneinander abgrenzen?

Keine Rechtssicherheit: Willkür der Gerichte, Einzelfallprüfungen und generell Unübersichtlichkeit sind prägend, wenn es darum geht, Selbstständige…

Weiterlesen

„Zapp“: Servus TV „Kündigungen werden zurückgenommen“

Dietrich Mateschitz, Chef des Red Bull Imperiums und damit auch des österreichischen Senders Servus TV, schreibt…

Weiterlesen

Tarifliche Verfallsfrist durch Klageerhebung nicht gewahrt

Gilt in einem Arbeitsverhältnis eine tarifliche Ausschlussfrist, innerhalb derer ein Anspruch gegenüber dem Vertragspartner schriftlich geltend…

Weiterlesen

Tarif-EinigungÖffentlicher Dienst: Paritätischer begrüßt Lohnplus als wichtige Aufwertung von Sozialberufen und fordert Refinanzierung auch für freie Träger

Die Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst, die für kommunale Beschäftigte u.a. in Kindertageseinrichtungen ein Lohn-Plus von 4,75…

Weiterlesen

Hinweise zur personenbedingten Kündigung für Arbeitnehmer

Arbeitgeber sind nicht dazu verpflichtet, in einer Kündigung Angabe zum Kündigungsgrund zu machen und werden das…

Weiterlesen

Betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers – Tipps für Arbeitnehmer

Der Arbeitgeber muss den Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben nicht nennen. Dennoch handelt es sich bei den meisten…

Weiterlesen

Hinweise für Arbeitnehmer zur Kündigung wegen des Alters oder mangelnder Leistungsfähigkeit

Sorge um den Arbeitsplatz: Wenn ältere Arbeitnehmer Probleme dabei bekommen, mit den Anforderungen an ihre Tätigkeit…

Weiterlesen

Verhaltensbedingte Kündigung: die wichtigsten Hinweise für Arbeitnehmer

Verhaltensbedingte Kündigung, wenn Arbeitnehmer Pflichten verletzt: Bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers können Arbeitgeber zu einer verhaltensbedingten Kündigung…

Weiterlesen

Betriebsbedingte Kündigung: darauf sollten Arbeitnehmer dringend achten

Arbeitgeber müssen bei einer Kündigung den Grund für diese nicht nennen und werden es deshalb oftmals…

Weiterlesen