Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen, zum Verfahren vor dem Arbeitsgericht…
WeiterlesenSchlagwort: berlin
Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens: Schriftsätze und Schriftsatzfristen (Serie – Teil 5)
Artikelreihe von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.
Weiterlesen
„Weddinger Untergrund-Fraktion“ (WUV)
Die bisher eher unbekannte "Weddinger Untergrund-Fraktion" (WUV) arbeitet zur Zeit in Berlin an neuen Plänen, wie…
WeiterlesenPolizeigewalt: Wächst so der Hass auf die Polizei in Berlin?
Ach ja - einst hieß es so schön: "die Polizei - dein Freund und Helfer" -…
WeiterlesenOriginalvollmacht bei Kündigung durch einen Bevollmächtigten erforderlich
Wenn eine Kündigung durch einer Bevollmächtigten (hier: Rechtsanwalt) ausgesprochen, ist eine Originalvollmacht beizufügen. Ansonsten ist die…
WeiterlesenAblauf des Kündigungsschutzverfahrens: Bestimmung des Kammertermins und Ladung (Serie – Teil 4)
Wer eine Kündigung erhält, hat drei Wochen Zeit beim zuständigen Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage einzureichen. Wer diese Frist…
WeiterlesenAblauf des Kündigungsschutzverfahrens: Schriftsätze und Schriftsatzfristen (Serie – Teil 5)
Wer eine Kündigung erhält, hat drei Wochen Zeit beim zuständigen Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage einzureichen. Wer diese Frist…
WeiterlesenZulässigkeit eines Interessenausgleichs mit Namensliste zum Personalabbau bei bestehendem tariflichem Sonderkündigungsschutz
Zum Urteil des Arbeitsgerichts Aachen (ArbG Aachen, Urteil vom 16. Januar 2014 - 1 Ca 3163/13…
WeiterlesenInteressenausgleich mit Namensliste zum Personalabbau bei tariflichem Sonderkündigungsschutz zulässig?
Zulässigkeit eines Interessenausgleichs mit Namensliste zum Personalabbau bei bestehendem tariflichem Sonderkündigungsschutz.Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht,…
WeiterlesenKündigung wegen Steuerhinterziehung des Arbeitnehmers wirksam
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck, Berlin und Essen zum Urteil des Arbeitsgerichts Kiel,…
WeiterlesenAnforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen der Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung).
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck Berlin und Essen, zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg…
WeiterlesenBetriebsstilllegung: Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung
Zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg (LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17. Dezember 2013 - 7 Sa 1522/13…
WeiterlesenZurückweisung einer Kündigung durch einen Bevollmächtigten bei fehlender Originalvollmacht wirksam
Wird die Kündigung durch einen Bevollmächtigten, in diesem Fall einen Rechtsanwalt, ausgesprochen, muss eine Originalvollmacht beigefügt…
WeiterlesenAblauf des Kündigungsschutzverfahrens: Ablauf der Güteverhandlung (Serie – Teil 3)
Artikelreihe von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.
WeiterlesenAblauf des Kündigungsschutzverfahrens: Zustellung der Klageschrift und Gütetermin (Serie – Teil 1)
Artikelreihe von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.
WeiterlesenDie Nutzung der „Trainierbahn Neuenhagen“ gestalten: Mediative Moderation eines öffentlichen Miteinanders
Berlin, 24. Juni 2014. Das Team der MEDIATOR GmbH moderiert am 25.06.2014 eine öffentliche Veranstaltung der…
WeiterlesenCiper & Coll., die Rechtsanwälte für Medizinrecht u. Arzthaftungsrecht – bundesweit – weiter auf Erfolgskurs:
Qualifizierte Rechtsberatung und -vertretung in einem Arzthaftungsprozess ist wichtig, um sich gegen die regulierungsunwillige Versicherungswirtschaft durchzusetzen.…
WeiterlesenEhrenrührige Behauptungen über Vorgesetzte und Kollegen – ordentliche Kündigung
Zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, Urteil vom 04.02.2014 - 19 Sa 322/13, ein Kommentar von Alexander…
WeiterlesenAußerordentliche Kündigung eines Mandatsträgers – Anforderungen.
Außerordentliche Kündigung eines Mandatsträgers - Anforderungen. Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und…
WeiterlesenFußball-WM 2014 – was sollten Arbeitnehmer beachten?
Ein Interview von Max Renger mit Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen.
WeiterlesenLeitende Angestellte – Kein absoluter Kündigungsgrund beim Download von Pornografie
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Christian Achtenberg zum Urteil…
WeiterlesenAnforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen der Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung).
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck Berlin und Essen, zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg…
WeiterlesenKonzernbezogene Weiterbeschäftigungspflicht des Arbeitgebers auf freiem Arbeitsplatz vor betriebsbedingter Kündigung
Zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg (LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17. Dezember 2013 - 7 Sa 1522/13…
WeiterlesenDownload von Pornografie kein absoluter Kündigungsgrund bei leitenden Angestellten
Zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urteil vom 19. April 2012 - 2 AZR 186/11 - juris)…
WeiterlesenBASF plant Umstrukturierungen und Stellenstreichungen: Was sollten betroffene Arbeitnehmer beachten?
Im Bereich Nutrition&Health des Chemiekonzerns BASF sollen weltweit 260 Stellen gestrichen werden. Dazu ein Artikel von…
WeiterlesenMandatsträger: Anforderungen an außerordentliche Kündigung
Zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urteil vom 21. Juni 2012 - 2 AZR 343/11 - juris)…
WeiterlesenOrdentliche Kündigung wegen ehrenrühriger Behauptungen über Vorgesetzte und Kollegen
Ehrenrührige Behauptungen des Arbeitnehmersüber den Vorgesetzten oder Kollegen rechtfertigen eine ordentliche Kündigung.Ein Beitrag von Fachanwalt für…
WeiterlesenWhistleblowing durch den Arbeitnehmer – Anzeige beim Jugendamt rechtfertigt außerordentliche Kündigung
Zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln (LAG Köln, Urteil vom 05. Juli 2012 - 6 Sa 71/12…
WeiterlesenPersonenbedingte Kündigung eines Ersatzmitgliedes des Betriebsrates – nachwirkender Kündigungsschutz
Eine ordentliche Kündigung eines Programmierers kann sozial gerechtfertigt sein, sofern das Fehlen oder der Mangel an…
Weiterlesen