Auch wenn ein freier Mitarbeiter seine Tätigkeit nicht in der Firm verrichtet, kann er trotzdem als…
WeiterlesenSchlagwort: fachanwalt
Wie kann man bei einer Kündigung eine möglichst hohe Abfindung sichern?
Wenn Arbeitnehmer eine Kündigung erhalten haben, geht es ihnen oftmals nicht mehr darum, in ihrem Job…
WeiterlesenScheinselbstständigkeit auch bei Tätigkeit für mehrere Auftraggeber möglich
Die Abgrenzung zwischen einem freien Mitarbeiter (Selbstständiger) und einem Arbeitnehmer (Scheinselbständiger) ist in der Praxis schwierig.…
WeiterlesenAußerordentliche Kündigung wegen privater Internetnutzung zulässig – für Arbeitnehmer gefährliches aktuelles Urteil
Viele Arbeitnehmer nutzen den Firmen-PC auch für private Dinge. Das ist für den Bestand des Arbeitsverhältnisses…
WeiterlesenAußerordentliche Kündigung wegen privater Internetnutzung – Arbeitgeber darf Browserverlauf auf dem Firmen-PC auswerten
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat im Rahmen einer aktuellen Entscheidung Arbeitgeber als berechtigt angesehen, zur Feststellung eines…
WeiterlesenMitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Terrorscreening?
Terrorverdacht und Arbeitsrecht: Serie – Teil 5 In vielen Unternehmen erfolgt bereits ein regelmäßiger Abgleich der…
WeiterlesenKündigung erhalten – was sollten Arbeitnehmer beachten?
Wer eine Kündigung erhält, ist regelmäßig zunächst geschockt, dann enttäuscht und schließlich wütend auf den Arbeitgeber,…
WeiterlesenDie Kosten einer Kündigungsschutzklage
Findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung, sollten sich Arbeitnehmer regelmäßig mit einer Kündigungsschutzklage gegen die Kündigung wehren. Auch…
WeiterlesenArbeitszeugnis – Wichtige Informationen zum Thema für Arbeitnehmer
Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber ein so genanntes qualifiziertes Arbeitszeugnis verlangen. Anders…
WeiterlesenSchriftformfalle bei Gewerberaummietverträgen – mündliche Anmietung zusätzlicher Flächen zerstört die Schriftform
Viele Gewerberaummietverträge in der Praxis vorzeitig kündbar: Viele befristete Gewerberaummietverträge bieten den Vertragsparteien nur eine begrenzte…
WeiterlesenMüssen Arbeitgeber regelmäßig ein Terrorscreening durchführen?
Terrorverdacht und Arbeitsrecht: Serie – Teil 4 Müssen Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer regelmäßig auf einen bestehenden Terrorverdacht…
WeiterlesenÜberprüfung der inhaltlichen Richtigkeit einer Betriebskostenabrechnung
In vorangegangenen Artikeln hatte ich bereits zu der Frage der formalen Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung und zu…
WeiterlesenDas Arbeitszeugnis – fünf Tipps die Arbeitnehmer unbedingt beherzigen sollten
Die Bedeutung des Arbeitszeugnisses für das berufliche Fortkommen von Arbeitnehmern wird heutzutage immer noch unterschätzt. Fehlt…
WeiterlesenBetriebsrat: Weitergabe von Verstößen des Arbeitgebers gegen den Datenschutz an Aufsichtsbehörden?
Muss und darf der Betriebsrat Verstöße des Arbeitgebers gegen den Datenschutz an die Aufsichtsbehörden weitergeben? Gegen…
WeiterlesenBetriebskostenabrechnung – Vermieter muss Kosten für den Hauswart beweisen
Ausgangslage: Um diese Jahreszeit stehen alljährlich die Betriebskostenabrechnungen ins Haus. Wenn der Vermieter nicht bis spätestens…
WeiterlesenDie Heizperiode ist Schimmelpilzsaison – fünf Tipps für Vermieter
Während der kalten Jahreszeit kehrt auch der Schimmelpilz wieder in die hierfür anfälligen Wohnungen zurück. Vermieter,…
Weiterlesen
Anwalt für Immobilien- und Mietrecht in Essen: Neuer Standort
Die Kanzlei W i l k e & C o l l . bearbeitet ausschließlich die…
WeiterlesenSchimmelpilz: Tipps für Mieter, wie man ordnungsgemäße Belüftung der Wohnung beweisen kann
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen, mit Hinweisen dazu,…
WeiterlesenKündigung eines Arbeitnehmers wegen Terrorverdachts, der nicht auf einer Terrorliste geführt wird?
Terrorverdacht und Arbeitsrecht: Serie – Teil 1 In der Praxis stellt sich derzeit die Frage, wie…
WeiterlesenSchimmelpilzbildung – fünf Tipps für Mieter, wie man eine ordnungsgemäße Beheizung der Wohnung beweisen kann
Seit Winterbeginn tritt in Wohnungen wieder vermehrt Schimmelpilz auf. Insbesondere ein falsches Wohnverhalten kann zu einer…
WeiterlesenKündigungen wegen Schlechtleistungen sind meistens unwirksam
Arbeitnehmer hören häufig die Drohungen ihres Chefs mit einer Kündigung, wenn die Arbeitsleistung nicht besser werden.…
WeiterlesenAnspruch des Betriebsrats auf Kostenerstattung bei Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme
Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat über die Verpflichtung des Arbeitgebers, Kosten…
WeiterlesenWelchen formellen Anforderungen muss eine Betriebskostenabrechnung genügen?
Ende des Jahres bekommen die meisten Wohnungsmieter ihre Betriebskostenabrechnungen. Da die Kosten generell meistens steigen, sind…
Weiterlesen