Neue Podcast-Folge: Passage 1945 – Ein Jahr des Übergangs

8. Mai 1945: Kriegsende. Ganz so einfach ist es nicht. In unserer neuen Folge von "Zugehört"…

Weiterlesen

KEINE ZEIT ZU VERGESSEN – Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft begeht 25. Jubiläum

Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) begeht in den Jahren 2025/2026 ihr 25-jähriges Bestehen. Mit…

Weiterlesen

Den Völkermord von Srebrenica überleben: Mit Mut in die Zukunft blicken / Islamic Relief Deutschland steht bis heute an der Seite der Überlebenden

30 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica bedeuten 30 Jahre Aufarbeitung, Erinnern, Gedenken und Trauma für…

Weiterlesen

75 Jahre Deutschland im Europarat: Der Bedrohung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte entschlossen entgegentreten

Anlässlich des 75. Jahrestags des Beitritts Deutschlands zum Europarat am 13. Juli erklärt Beate Rudolf, Direktorin…

Weiterlesen

Götz Frömming: 17. Juni ist leuchtendes Vorbild für die Verteidigung der Freiheit

Am heutigen 17. Juni gedenkt die AfD-Fraktion des Volksaufstands von 1953 in der ehemaligen DDR. In…

Weiterlesen

Neue Podcast-Folge: Litauen: Die tausendjährige Geschichte einer europäischen Nation

In der neuen "Zugehört"-Folge blicken wir tief in die lange Geschichte des faszinierenden Landes Litauen -…

Weiterlesen

Benennung der SoVD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin in „Erich-Kuttner-Haus“

Der SoVD ist 1917 als "Bund der Kriegsbeschädigten und Kriegsteilnehmer" u.a. von Erich Kuttner in Berlin…

Weiterlesen

Fundament für Frieden, Freiheit und Wohlstand in ganz Europa / Brossardt: „Verteidigung und Soziale Marktwirtschaft künftig im Mittelpunkt“

Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat anlässlich des Jahrestags der Verkündung des…

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Erinnerung wachhalten, Menschenrechte stärken

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes in Europa erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für…

Weiterlesen

SoVD zum 8. Mai: Erinnerung bewahren und Demokratie schützen

Der 8. Mai markiert die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus - er ist aus Sicht des Sozialverband…

Weiterlesen

Wir beerdigen die Toten, aber niemals die Erinnerung!

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. fordert auf, auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges die…

Weiterlesen

Rapsblüte 2025 / Winterraps: Eine globale Pflanze mit deutschen Wurzeln

Die leuchtend gelben Blüten des Winterrapses prägen im Frühjahr nicht nur die deutschen Landschaften, sondern auch…

Weiterlesen

Faszination Zollverein / Fotoausstellung präsentiert unverwechselbares UNESCO-Welterbe

Von der modernsten Steinkohlenzeche der Welt und der leistungsfähigsten Zentralkokerei Europas zum eindrucksvollen Industriedenkmal: Der renommierte…

Weiterlesen

Welfenschatz-Erben erhöhen Druck auf Ministerin Roth / Neue Beweise werfen schlechtes Licht auf Preußen-Stiftung / Anwälte verlangen Akteneinsicht im Bundeskanzleramt und schalten Rechnungshof ein

Im Verfahren um den Welfenschatz, eine im Jahre 1935 vom Preußischen Staat unter Zwang erworbene Sammlung…

Weiterlesen

80 Jahre nach der Befreiung des KZ Ausschwitz Birkenau: Antisemitismus und Rassismus sind nach wie vor wirkmächtig

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklärt Beate Rudolf, Direktorin des…

Weiterlesen

Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Nie wieder ist jetzt!

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) ruft zum 80. Jahrestag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus dazu…

Weiterlesen

Mammutwerk über neue Sicherheitskonzepte für Europa

- Vorwort: Botschafter Dr. Christoph Heusgen, Chairman der Munich Security Conference (MSC) - Neuvorstellung auf dem…

Weiterlesen

Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren / Sonderausstellung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Nicht die Maschinen, sondern die Menschen, die sie bedienten - darauf liegt der Fokus der Ausstellung…

Weiterlesen

„Augen auf“-Kinotag zum 27. Januar der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Erster "Augen auf"-Kinotag anlässlich des jährlichen Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.25 | 1…

Weiterlesen

Traditionsbehauptung, Entdeckergeist und Erneuerungswille: Wie das 19. Jahrhundert das Mittelalter in Preußens Provinz Sachsen neu entdeckte

In Vorbereitung auf das 200jährige Jubiläum der "Großen Domreparatur" in Magdeburg veranstaltet das Zentrum für Mittelalterausstellung…

Weiterlesen

rbb-exklusiv: Debatte um Friedensstatue – Bezirksbürgermeisterin Remlinger beklagt unangemessene Einmischung

Die Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Mitte, Stefanie Remlinger (Bündnis 90/Grüne), kritisiert Einmischungsversuche von außen in die Debatte um…

Weiterlesen

Einer der Letzten seiner Art: Paul Gauselmann wird 90 Jahre alt / Paul Gauselmann hat ein Imperium geschaffen und zeigt, wie wirtschaftlicher Erfolg zum Nutzen der Allgemeinheit eingesetzt werden kann

Gründer, Automatenkönig, Firmenlenker, Wohltäter, Familienmensch: Paul Gauselmann hat in seinem Leben alles erreicht. Selbst das Alter…

Weiterlesen

Gedenkveranstaltung zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2024

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gedenkt am 2. August dem 80. Jahrestag der Ermordung der…

Weiterlesen

Menschenrechtsinstitut empfiehlt umfassende Entschädigung der Überlebenden des Genozids an den Sinti und Roma

Anlässlich des Europäischen Tags des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma (2. August)…

Weiterlesen

Der ASB Hamburg erinnert an Samariter Dr. Hugo Natannsen

Vor 80 Jahren wurde der Hamburger Arzt und Samariter Dr. Hugo Natannsen im Vernichtungslager Kulmhof von…

Weiterlesen

Aufsichtsrat des AOK-Bundesverbandes erinnert an die Abschaffung der Sozialen Selbstverwaltung vor 90 Jahren

Vor genau 90 Jahren, am 5. Juli 1934, sind mit dem "Gesetz über den Aufbau der…

Weiterlesen

Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale / Eröffnung der Wanderausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Zeitzeug*innen am 4. Juli

Die Treuhandpolitik traf die Ostdeutschen 1990 wie ein Schicksalsschlag. Waren sie im Herbst 1989 noch selbstbewusst…

Weiterlesen

Museumsdirektor Matthias Toplak: „Wikinger gelten uns als historisches Vorbild für das, was viele Menschen gerne wären“

Der Direktor des Wikinger Museums Haithabu bei Schleswig, Matthias Toplak, erklärt in der neuen Ausgabe des…

Weiterlesen

75 Jahre Grundgesetz: phoenix zeigt umfangreiches Programm / Donnerstag, 23. Mai, ab 11:45 Uhr, Samstag, 25. Mai, ab 12:55 Uhr und Sonntag, 26. Mai 2024, ab 13:00 Uhr

phoenix präsentiert ab Donnerstag ein umfangreiches Programm anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.…

Weiterlesen

Neue Publikation der Buchreihe „Militärgeschichte der DDR“: Vom Straflager zum NVA-Knast

Wie hat sich der Militärstrafvollzug in der DDR zu einem effektiven Instrument für die Durchsetzung der…

Weiterlesen