Der ewige Streit zwischen Mietern und Vermietern – Schönheitsreparaturen

Kurzgefasst Jeder der schon einmal umgezogen ist stand vor diesem Problem. Wie soll man die Wohnung…

Weiterlesen

Unberechtigte Zutrittsverweigerung – Kündigungsrecht für Vermieter

Vermieter haben neue Kündigungsmöglichkeit Der Bundesgerichtshof hat Vermietern eine weitere Möglichkeit eröffnet, Mieter aus der Wohnung…

Weiterlesen

Fallen für Mieter – so verlieren Sie garantiert Ihre Wohnung

Grundsätzlich guter Schutz für Wohnungsmieter vor Kündigung In Deutschland besteht ein grundsätzlich guter Schutz des Mieters…

Weiterlesen

Wie können Mieter gegen eine Kündigung des Vermieters vorgehen?

Wenn Mieter eine Kündigung ihres Vermieters bekommen, müssen sie deswegen nicht in Panik ausbrechen. Damit eine…

Weiterlesen

Eigenbedarfskündigung ohne professionelle Hilfe ist riskant

Anleitungen im Internet: Vermieter können im Internet verschiedene Anleitungen dazu finden, wie man eine Eigenbedarfskündigung ausspricht.…

Weiterlesen

Hinweise für Vermieter bei der Kündigung von Wohnraum

Vermieter braucht gesetzlich vorgegebenen Kündigungsgrund: Mieter von Wohnraum genießen einen sehr guten Kündigungsschutz. Wenn der Vermieter…

Weiterlesen

Sperrfrist bei Eigenbedarfskündigung: aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin

Hat der Vermieter die Wohnung erworben, bevor die Kündigungsschutzklausel-Verordnung des Berliner Senats vom 13.08.2013 in Kraft…

Weiterlesen

Hinweise für Vermieter bei der Kündigung von Wohnraum

Vermieter braucht gesetzlich vorgegebenen Kündigungsgrund: Mieter von Wohnraum genießen einen sehr guten Kündigungsschutz. Wenn der Vermieter…

Weiterlesen

Sperrfrist bei Eigenbedarfskündigung: aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin

Hat der Vermieter die Wohnung erworben, bevor die Kündigungsschutzklausel-Verordnung des Berliner Senats vom 13.08.2013 in Kraft…

Weiterlesen

Kündigung wegen Ruhestörung erhalten – Hinweise für Mieter

Mieter, die von ihrem Vermieter eine Kündigung wegen Ruhestörung erhalten haben, sollten einige Hinweise beachten: Vor…

Weiterlesen

Lärmbelästigung: Tipps für Mieter bei Bauarbeiten in der Nähe

Bauarbeiten können speziell in Großstädten zu einer erheblichen Belastung für Mieter werden. Ist es der Vermieter…

Weiterlesen

Lärm in der Wohnung: Hinweise für Mieter bei Ruhestörung durch Nachbarn

Wenn Mieter in ihrer Wohnung Lärm, z.B. von Nachbarn, ausgesetzt sind, reagieren sie oftmals gereizt und…

Weiterlesen

Schriftformfalle bei Gewerberaummietverträgen – mündliche Anmietung zusätzlicher Flächen zerstört die Schriftform

Viele Gewerberaummietverträge in der Praxis vorzeitig kündbar: Viele befristete Gewerberaummietverträge bieten den Vertragsparteien nur eine begrenzte…

Weiterlesen

Überprüfung der inhaltlichen Richtigkeit einer Betriebskostenabrechnung

In vorangegangenen Artikeln hatte ich bereits zu der Frage der formalen Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung und zu…

Weiterlesen

Betriebskostenabrechnung – Vermieter muss Kosten für den Hauswart beweisen

Ausgangslage: Um diese Jahreszeit stehen alljährlich die Betriebskostenabrechnungen ins Haus. Wenn der Vermieter nicht bis spätestens…

Weiterlesen

Die Heizperiode ist Schimmelpilzsaison – fünf Tipps für Vermieter

Während der kalten Jahreszeit kehrt auch der Schimmelpilz wieder in die hierfür anfälligen Wohnungen zurück. Vermieter,…

Weiterlesen

Welche Betriebskosten darf der Vermieter in der Betriebskostenabrechnung umlegen?

Viele Betriebskostenabrechnungen enthalten Positionen, die an sich überhaupt nicht auf den Mieter umlegbar sind. Doch wonach…

Weiterlesen

Schimmelpilz: Tipps für Mieter, wie man ordnungsgemäße Belüftung der Wohnung beweisen kann

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen, mit Hinweisen dazu,…

Weiterlesen

Schimmelpilzbildung – fünf Tipps für Mieter, wie man eine ordnungsgemäße Beheizung der Wohnung beweisen kann

Seit Winterbeginn tritt in Wohnungen wieder vermehrt Schimmelpilz auf. Insbesondere ein falsches Wohnverhalten kann zu einer…

Weiterlesen

Welchen formellen Anforderungen muss eine Betriebskostenabrechnung genügen?

Ende des Jahres bekommen die meisten Wohnungsmieter ihre Betriebskostenabrechnungen. Da die Kosten generell meistens steigen, sind…

Weiterlesen

Wann muss eine Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht dem Mieter spätestens zugehen?

Ende des Jahres bekommen die meisten Wohnungsmieter ihre Betriebskostenabrechnungen. Da die Kosten generell meistens steigen, sind…

Weiterlesen

Vermeidung von Schimmelpilz – fünf Tipps für Mieter

Seit Beginn der kalten Jahreszeit tritt in vielen Wohnungen vermehrt Schimmelpilz auf. Insbesondere ein falsches Wohnverhalten…

Weiterlesen

Schimmelpilzsaison in Wohnräumen beginnt in diesem Jahr verspätet – was müssen Mieter beachten?

Schimmelpilze in Mieträumen treten periodisch auf. Während im Frühjahr bedingt durch das stärkere Lüften der Wohnungen…

Weiterlesen

Zurückbehaltungsrecht am Mietzins bei Mietmängeln

Bei Mängeln der Mietsache kommt neben den Instandsetzungsansprüchen des Mieters grundsätzlich eine Mietminderung in Betracht. Der…

Weiterlesen

Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen – fünf Tipps für Mieter

Pressemitteilungen zufolge hat das Bundeskartellamt die angestrebte Übernahme der Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen durch den bisherigen Marktführer…

Weiterlesen

Schimmelpilz in der Wohnung – Tipps für Mieter

Wenn sich in der Wohnung Schimmelpilz bildet, müssen Mieter aufpassen. Mietminderung, Zurückbehaltungsrecht, Aufwandsentschädigung, Aufwendungsersatz und Schadensersatz…

Weiterlesen

Ursachen der Schimmelpilzbildung in Mietwohnungen – Baummängel oder Nutzungsverhalten

Kommt es in einer Mietwohnung zu Bildung von Schimmelpilz, wird von Vermieter und Mieter häufig über…

Weiterlesen

Eigenbedarfskündigung – unbestimmtes Interesse an einer möglichen späteren Nutzung reicht nicht

Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs ist grundsätzlich die Angabe der Person, für die die Wohnung benötigt…

Weiterlesen

Darf ein Vermieter seinem Mieter wegen der Flüchtlingskrise kündigen?

In der letzten Zeit erhalte ich vermehrt Anfragen von Vermietern, die bestehende Mietverhältnisse kündigen wollen, um…

Weiterlesen

Schimmelpilzbildung – zum notwendigen Lüftungsverhalten des Mieters

Ausgangslage: Bei Schimmelpilzbildung in der Wohnung kann der Mieter seine Rechte, wie zum Beispiel Mietminderung, Zurückbehaltungsrecht…

Weiterlesen