Sachsen-Anhalts Wirtschaftsministerium hat jahrelang zwei Magdeburger Forschungsinstitute offenbar rechtswidrig mit Fördermitteln versorgt. Das berichtet die in…
WeiterlesenSchlagwort: politik
Rheinische Post: Polenz: Nordkorea spielt mit dem Feuer
Düsseldorf Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz, hat den Granatenbeschuss Nordkoreas auf eine…
WeiterlesenRheinische Post: FDP lenkt im Streit um Zeitarbeits-Mindestlohn ein
Die FDP hat im Koalitionsstreit über einen Mindestlohn für die Zeitarbeit Kompromissbereitschaft signalisiert. "Wenn die Union…
WeiterlesenRheinische Post: Union fordert höhere Firmensteuern in Irland
Die Finanzpolitiker der Union haben die irische Regierung aufgefordert, die Steuern für Unternehmen zu erhöhen, um…
WeiterlesenRheinische Post: Grundschüler in NRW müssen häufiger zur Nachhilfe
In Nordrhein-Westfalen hat sich der Anteil der Grundschüler bei kommerziellen Nachhilfe-Anbietern seit 2008 fast verdoppelt. Das…
WeiterlesenLausitzer Rundschau: Fehlende Weitsicht
Zum Lehrermangel an Unis und Schulen
Der Mangel an Lehrern und der auf die Unis zurollende Mangel an Studienplätzen haben etwas gemeinsam:…
WeiterlesenFT: Kommentar zu Merkel/Bundestag
Auf den ersten Blick scheint es widersprüchlich: Einerseits drischt Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Generaldebatte im…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Urteile / Gentechnik
Im Zweifelsfall für die Sicherheit Das überraschende Urteil des Bundesverfassungsgerichts trifft die Befürworter der Grünen Gentechnik…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Bundestag / Haushalt
Die Kanzlerin der Attacke Der Reichstag ist abgeriegelt. Kein Besucher auf der Kuppel - Terrorgefahr zwingt…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Oracle / SAP
Geld für eine gute Show Das Gericht hatte es schwer: Der Schaden, der Oracle durch die…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt / Mindestlohn
Sozialer Sprengstoff Wer beim Thema Mindestlöhne nur an Streit denkt, liegt falsch. SPD und Gewerkschaften machen…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Kriminalität / Tötung / Bodenfelde
Hart bestrafen Erleichterung in Bodenfelde: Alles deutet darauf hin, dass der Doppelmörder gefasst wurde. Auch wenn…
WeiterlesenWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Vorratsdatenspeicherung
Auch die Lage prägt die Gesinnung. Das ist nicht erhaben, aber sehr menschlich. Mit den jüngsten…
WeiterlesenRheinische Post: Die Angst der Eltern
Dass in Nordrhein-Westfalen immer mehr Nachhilfe-Schüler aus Grundschulen kommen, ist leider kein Anzeichen für besonderes Interesse…
WeiterlesenRheinische Post: Anschlag im Dom
Die ersten Meldungen gestern ließen das Schlimmste befürchten: Brandanschlag im Kölner Dom. Ziemlich rasch stellte sich…
WeiterlesenRheinische Post: Portugals Krise
Die Beruhigungspillen, die die Politik auf Europas Finanzmärkten verteilt, entfalten keine Wirkung mehr. Das Hilfsangebot der…
WeiterlesenOstthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera
Ostthüringer Zeitung Gera zu Bundestag: Die Generaldebatte zum Haushalt war ein Ritterschlag für die Grünen. Nicht,…
WeiterlesenWAZ: Stichprobe als Ausweg. Kommentar von Dietmar Seher
Schuhe aus. Gürtel ab. Kulis, Schlüsselbunde, Handys in den Korb. Ist der Laptop auch ein Laptop…
WeiterlesenWAZ: Gabriel unter Druck. Kommentar von Walter Bau
Die Szene ist symptomatisch: Frank-Walter Steinmeier prügelt verbal auf die Regierung ein - doch die schwarz-gelben…
WeiterlesenWAZ: Kluges Urteil. Kommentar von Christopher Onkelbach
Ihren unermüdlichen Einsatz für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen begründen Saatgutkonzerne oft mit dem Argument, für…
WeiterlesenWAZ: Gemeinsam lernen. Kommentar von Matthias Korfmann
Bemerkenswert ist nicht, dass die Politik in Nordrhein-Westfalen Ja sagt zu Behinderten im regulären Schulunterricht. Deutschland…
WeiterlesenBERLINER MORGENPOST: Bundeswehrreform bremst Bildung
Hajo Schumacher sieht einen Zusammenhang zwischen fehlenden Stromleitungen und Studienplätzen
Es gehört zu den Flüchen einer sich immer schneller drehenden Demokratie, dass politische Entscheidungen meist isoliert…
WeiterlesenGeneral-Anzeiger: Ex-Verfassungsrichter Paul Kirchhof im Interview: „Jeder Euro muss das Gleiche wert sein“ (Wortlaut)
Vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder verspottet, von seiner Nachfolgerin Angela Merkel fallen gelassen: Der renommierte Verfassungs-…
WeiterlesenSüdwest Presse: Kommentar zur EU
Der Streit, der da zwischen Europaparlament und dem Rat der nationalen EU-Regierungen vorgeblich über den Etat…
WeiterlesenNeue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Platzmangel an Universitäten
Haftungspflicht
BERNHARD HÄNEL
Auch gute Nachrichten können Probleme nach sich ziehen. Die Aussetzung der Wehrpflicht, eigentlich gedacht als Beitrag…
WeiterlesenNeue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Die SPD in der Krise
Immer wieder Jein
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN
Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt es. Die Grüne Renate Künast sagt es. Und es stimmt: Die große…
WeiterlesenMitteldeutsche Zeitung: zu Papst-Buch
Nach der Macht hat er nicht gestrebt, das darf man ihm glauben. Die Liebe trägt er…
WeiterlesenStuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Koalition
Die Kommunikationsprobleme der Koalition erklären den Verlauf der Debatte im Bundestag. Da man keine eigenen Projekte…
WeiterlesenFrankfurter Neue Presse: Die grüne Gefahr. FNP-Chefredakteur Rainer M. Gefeller über Merkels Attacken auf die Grünen.
Viel ist darüber diskutiert worden, was diese Grünen so stark macht, dass sie jetzt schon seit…
WeiterlesenMärkische Oderzeitung: Vorabmeldung – Immer mehr Brandenburger sind verschuldet
Immer mehr Brandenburger sind überschuldet und melden Privatinsolvenz an. Mit 159 Anträgen auf 100 000 Einwohner…
Weiterlesen