Aber ja, die Kalte Progression ist ungerecht.
Verdienen die Menschen mehr Geld, kassiert das Finanzamt mit. Das an
sich wäre vertretbar, ein Staat muss am Wachstum teilhaben, etwa, um
in guten Zeiten Schulden abzubauen. Das Gemeine an der Progression
ist nur, dass es ihr egal ist, ob die Menschen von ihrem mehr
verdienten Geld auch mehr kaufen können. Sie schlägt auch dann zu,
wenn die Inflation die Lohnerhöhung auffrisst – am Ende haben die
Menschen real weniger statt mehr in der Tasche. Jeder Politiker weiß
das. Die Krux: So ungerecht die Progression für die Steuerzahler, so
einträglich ist sie für den Finanzminister. Wer sie abschaffen will,
muss die fehlenden Milliarden besorgen. Nicht gegenfinanzierte
Steuersenkungen gelten heute zum Glück als Tabu, nachdem ausgerechnet
Rot-Grün das Land auf diese Weise in die Schuldenfalle geführt hat.
Da höhere Reichensteuern mit der Union nicht zu machen sind, wird
auch diesen Vorstoß wohl das Schicksal seiner Vorgänger ereilen. Denn
mit Subventionskürzungen und Schlupflochschließungen verhält es sich
exakt wie mit der Abschaffung der Kalten Progression: Oft
versprochen, immer gescheitert.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de