In wenigen Tagen, am 13. August 2011, jährt sich
der Bau der Berliner Mauer zum 50. Mal. BILD nimmt diesen Jahrestag
zum Anlass, dem Kanzler der Einheit und Ehrenbürger Europas Danke für
die Einheit zu sagen und Helmut Kohl ein Original-Stück der Berliner
Mauer zu übergeben.
BILD-Chefredakteur Kai Diekmann: „Jedes einzelne dieser
Mauerstücke ist ein Symbol – ein Symbol für den Schrecken von
Gewaltherrschaft, Unfreiheit und Totalitarismus, ein Symbol für das
über 40 Jahre lang geteilte Deutschland, aber noch mehr ein Symbol
für die schließlich friedliche Überwindung von Mauer, Stacheldraht
und Teilung vor über 20 Jahren. Dass wir die Mauer 1989 friedlich
überwunden haben und dann knapp ein Jahr später die Wiedervereinigung
Deutschlands feiern durften, daran hat niemand mehr persönlichen
Anteil als Helmut Kohl. Und deswegen schenkt BILD dem Kanzler der
Einheit als Zeichen der Dankbarkeit und im Gedenken an die
dramatischen Tage im August 1961 und die bewegten Tage in den Jahren
1989/90 heute dieses Mauerstück.“
Helmut Kohl: „Das Mauerstück ist ein großartiges Geschenk, ich
danke BILD und Kai Diekmann dafür sehr. Es steht zugleich für
Mauerbau und Mauerfall. Es wird mich immer daran erinnern, wie unfrei
die Welt und die Menschen hinter dem Eisernen Vorhang vor über 20
Jahren noch waren, welchen täglichen Balanceakt Politik in der Zeit
des Kalten Krieges bedeutete, aber auch, wie glücklich wir Deutschen
uns schätzen dürfen, diese menschenverachtende Mauer 1989/90
friedlich überwunden und die deutsche Einheit ein knappes Jahr später
in Frieden und Freiheit und mit der Zustimmung unserer Nachbarn und
Partner in der Welt erreicht zu haben. Das war keineswegs
selbstverständlich, das dürfen wir nie vergessen, und das müssen wir
vor allem auch als Verpflichtung sehen. Insofern ist das Mauerstück
auch ein eindringliches Mahnmal unserer wechselvollen Geschichte und
besonderen Verantwortung für die Welt als Ganzes. Das sage ich gerade
auch mit Blick auf die jüngeren Generationen, die das alles nicht
mehr aus persönlichem Erleben kennen. Umso wichtiger ist es, dass wir
immer wieder daran erinnern und aus unserer Geschichte aber auch
Kraft und Optimismus für die Zukunft schöpfen.“
Die Übergabe durch BILD-Chefredakteur Kai Diekmann an
Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl (CDU) findet im Beisein von
Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse (CDU) statt sowie
rund 100 Schülerinnen und Schülern mit ihren Schulleitern der
ehemaligen Grundschule und der ehemaligen Oberschule Helmut Kohls in
Ludwigshafen.
Mit im Gepäck für den Kanzler der Einheit und die Schülerinnen und
Schüler hat BILD-Chefredakteur Kai Diekmann auch das in diesen Tagen
neu erschienene Buch „Die Mauer – Fakten, Bilder, Schicksale“, das
BILD gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur
anlässlich des 50. Jahrestags des Mauerbaus herausgibt. Kai Diekmann:
„Mit dem Buch wollen wir einen Beitrag leisten, um die Erinnerung an
das menschenverachtende Monstrum Mauer und damit die Erinnerung an
die zweite Diktatur in Deutschland wachzuhalten. Nur wer um die
Unfreiheit weiß, weiß auch um den Wert der Freiheit und erkennt, dass
sie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern jeden Tag von Neuem
erarbeitet werden muss.“
Auch der Bundeskanzler hält als Erinnerung an diesen Tag für die
Schülerinnen und Schüler ein Geschenk bereit: sein Taschenbuch „Vom
Mauerfall zur Wiedervereinigung – Meine Erinnerungen“, erschienen
2009 im Knaur Taschenbuchverlag, in dem Helmut Kohl seine
Erinnerungen an die bewegten Tage vom Mauerfall bis zur
Wiedervereinigung 1989/90 zusammengefasst hat.
Die offizielle Übergabe des Mauer-Gedenkstücks findet am Dienstag,
den 9. August 2011, 14 Uhr, vor dem Wohnhaus des Bundeskanzlers in
Ludwigshafen statt. Das Mauersegment hat eine Höhe von 3,60 Meter und
ein Gewicht von 2,7 Tonnen. Nach der offiziellen Übergabe wird es im
Garten des Wohnhauses des Bundeskanzlers aufgestellt.
Diese Presseinformation kann unter www.axelspringer.de abgerufen
werden. Dort stehen nach der Veranstaltung zudem Fotos von der
Übergabe zum Download zur Verfügung.
Folgen Sie uns auch auf Twitter unter
http://twitter.com/axel_springer.
Pressekontakt:
Tanja Schlinck
Tel: +49 (0) 30 25 91-7 76 13
Tanja.schlinck@axelspringer.de