Bischöfin Kirsten Fehrs: „Achtsam wirtschaften, gerecht teilen“ / Zum Erntedankfest ruft die EKD-Ratsvorsitzende zu einem verantwortlichen Umgang mit Lebensmitteln auf

Zum Erntedankfest am 5. Oktober ruft die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, zu mehr Achtsamkeit und verantwortlichem Umgang mit den Gaben der Schöpfung auf.

„Erntedank erinnert uns daran, dass unsere Nahrung aus den Gaben Gottes besteht. Sie sind Ausdruck seiner Schöpfungskraft und seiner Fürsorge gegenüber uns Menschen. Dass wir unser Leben nicht uns selbst verdanken, sondern dass die wirklich wichtigen Dinge wie Liebe, Natur, Freundschaft, Gesundheit, ein Segen sind, daran erinnert Erntedank“, so Bischöfin Fehrs. Diese Dankbarkeit bedeute auch, achtsam mit Lebensmitteln umzugehen, zu teilen und die Schöpfung zu bewahren.

„Es schmerzt zu sehen, wie viele Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich weggeworfen werden. Denn gerade weil alles, was wir haben, von Gott kommt, dürfen wir es nicht verschwenden. Allein für weggeworfene Backwaren wird in Deutschland eine Anbaufläche der Größe Berlins benötigt. Das ist bedrückend und braucht unser aller Willen und Anstrengung, dies zu ändern.“ Jede vermiedene Verschwendung sei ein Zeichen der Wertschätzung – gegenüber der Schöpfung ebenso wie gegenüber den Produzentinnen und Produzenten.

Bischöfin Fehrs dankt besonders den Landwirtinnen und Landwirten für ihre Arbeit unter schwierigen Bedingungen: „Ihre Arbeit auf Feldern, Höfen und in Ställen ist hart, ihre Zukunft oft ungewiss. Viele Landwirtinnen und Landwirte kämpfen ums wirtschaftliche Überleben. Wer heute Erntedank feiert, sollte auch hinhören, wo Menschen in der Landwirtschaft existenzielle Sorgen plagen.“

Mit Blick auf die vielen Krisen und Unsicherheiten der Gegenwart betont die Ratsvorsitzende: „Wir feiern Erntedank mit offenen Augen und gebenden Händen. Wir tragen Verantwortung, achtsam zu wirtschaften, gerecht zu teilen und jene im Blick zu behalten, die oft überhört werden. Und über allem steht der Dank, der die Seele vor Bitterkeit schützt und den Blick freigibt, das Gute zu sehen – und weiterzugeben.“

Hintergrund

Das Erntedankfest gehört zu den ältesten Festen der Kirche. Es lädt ein, Gott für die Fülle des Lebens zu danken und Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen.

Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf der Themenseite der EKD: https://www.ekd.de/erntedank-10832.htm (https://www.ekd.de/erntedank-10832.htm)

Hannover, 2. Oktober 2025

Pressestelle der EKD

Carsten Splitt

Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der EKD und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de

Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.