Einer der Höhepunkte des World Peace Festival 2011
wird die Friedenskonferenz am 26. / 27. August im Estrel Convention
Center Berlin sein. Am zweiten Konferenztag wird unter anderem die
Friedensnobelpreisträgerin Dr. Shirin Ebadi erklären, warum Frauen
unbedingt an Friedensgesprächen beteiligt werden müssen. Grundlage
sind unter anderem die langjährigen Forderungen der UN-Resolution
1325, Frauen an Friedensverhandlungen und Konfliktschlichtungen zu
beteiligen.
Aktuell haben Frauen weniger als 10 % der politischen Ämter im
Bereich Sicherheit und Frieden inne. Daher müssen dringend
qualifizierte, erfahrene Frauen in Konfliktregionen gefunden und
befähigt werden, sich für politische Ämter in ihrem Land wählen zu
lassen.
Die Gründe, warum so wenige Frauen an Friedensbemühungen beteiligt
sind, erklärt Ebadi wie folgt: „Frauen sind Opfer der
patriarchalischen Kultur, aber auch ihre Trägerinnen. Vergessen wir
nicht, dass jeder gewaltsame Mann in den Wänden des Hauses seiner
Mutter aufgewachsen ist.“
Zusammen mit Meenakshi Gopinath (Women in Security, Conflict
Management and Peace), Chiyedza Nyahuye (Envision Zimbabwe Women–s
Trust) und Michelle Bachelet (Geschäftsführende Direktorin der
UN-Frauenorganisation U.N. Women) wird Dr. Shirin Ebadi im Rahmen des
Konferenz-Workshops „Women Peacebuilders Now“ Möglichkeiten für eine
nachhaltige Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen diskutieren.
Ebadi erklärt, warum Frauen an Friedensbemühungen beteiligt sein
müssen: „Es ist wichtig, die Frauenrechte in Konfliktregionen zu
stärken. Sie sind eine immense unerschlossene Ressource im Kampf um
die Stabilisierung von Nationen. Immer wenn zahlreiche Frauen an
diesen Prozessen beteiligt waren, wurden die Ergebnisse positiv
beeinflusst. Darum ist es unbedingt wichtig, eine ausgewogenere
Beteiligung von Frauen an Friedensgesprächen sicherzustellen.“
Für ihren Einsatz für Frieden und Menschenrechte wurde Dr. Shirin
Ebadi 2003 als erste muslimische Frau mit dem Friedensnobelpreis
ausgezeichnet. Sie war außerdem die erste iranische Richterin. Ebadi
genießt aufgrund ihres Einsatzes für Menschenrechte internationale
Anerkennung und hat daneben zahlreiche Nicht-Regierungsorganisationen
im Iran ins Leben gerufen. Seit 2009 lebt Dr. Shirin Ebadi im Exil in
Großbritannien, von hier aus setzt sie ihren Kampf für Menschenrechte
fort.
World Peace Festival und World Peace Partnership
Das World Peace Festival Berlin ist medialer Auftakt von World
Peace Partnership. World Peace Partnership e.V. ist eine
gemeinnützige, unabhängige, international tätige Organisation mit dem
Ziel, Prozesse für weltweite Friedensentwicklung systematisch in die
Wege zu leiten und zu fördern. Mit der Unterstützung des United
Nations Office for Partnerships und des United Nations Department of
Public Information verbindet World Peace Partnership ihre eigene
einzigartige und ganzheitliche Friedensentwicklungs-Strategie mit
Initiativen und der langjährigen praktischen Erfahrung namhafter
Experten auf dem Gebiet. Das Ziel von World Peace Partnership ist der
Anstoß globaler Bewegungen, die dazu beitragen, einen systematischen
Politikwandel hin zu einer aufrichtigen Friedenspolitik
herbeizuführen und Konflikte zwischen Menschen, Ländern und
Konfessionen zu verhindern und abzubauen.
Prominente Partner und Unterstützer der World Peace Partnership
sind unter anderem Virgin Unite, Interbrand, Saatchi & Saatchi,
Lufthansa und studi.VZ, sowie namhafte Personen wie Sir Richard
Branson, Deepak Chopra, der emeritierte Erzbischof Desmond M. Tutu
und Seine Heiligkeit der Dalai Lama.
Nähere Informationen zum World Peace Festival und zur World Peace
Partnership e.V. finden Sie unter www.worldpeacefestival.org
Pressekontakt:
Sebastian Hesse
World Peace Partnership | World Peace Festival
Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
Tel. 030-609855444
Email: presse@worldpeacefestival.org