Aktion SpendenSalat von TopFarmers geht in die nächste Runde

Benno Fürmann unterstützt SpendenSalat
 
Die Aktion SpendenSalat von TopFarmers geht in die nächste Runde: Ab heute können Interessierte auf stadtfarm.de abstimmen, welche gemeinnützige Lichtenberger Einrichtung die erste Ausschüttung aus dem Spendentopf erhält.

Mit SpendenSalat möchte das Berliner Unternehmen TopFarmers gemeinnützige Einrichtungen rund um den Produktionsstandort im Berliner Landschaftspark Herzberge unterstützen. TopFarmers spendet daher 50 Cent jedes verkauften Mittagssalates, bei Selbstabholung wandert ein Euro pro Salat in den Spendentopf. Insgesamt werden jedes Quartal mindestens 500 Euro gespendet.

Mit der Aktion möchte das Unternehmen die Aufmerksamkeit für das gemeinnützige Engagement der Einrichtungen erhöhen. Viel zu oft geht im Alltag unter, was Ehrenamt, Stiftungen, Schulen etc. eigentlich alles leisten. Zum anderen soll für gesunde, nachhaltig erzeugte Lebensmittel sensibilisiert werden.

Diese Aktion unterstützt unter anderem der Berliner Schauspieler Benno Fürmann, der dazu sagt:

„Ich persönlich achte Firmen, die sich selbstverständlich an der Gesundung der Welt beteiligen und als Sozialunternehmer Menschlichkeit und gesellschaftliche Verantwortung im Alltag leben. Gerne unterstütze ich Aktionen, die das Gute mehren anstatt das Schlechte zu vergrößern.

Bei SpendenSalat werden Dinge vereint, die mir sehr am Herzen liegen: es gibt Sichtbarkeit, Empathie und Unterstützung für das Engagement, das vor unser aller Haustür in unserer Nachbarschaft stattfindet. Finanziert wird das über lokal und umweltfreundlich hergestellte, gesunde Lebensmittel, die man mit gutem Gewissen genießen kann. So kann jeder ein klein wenig mehr Verantwortung im Alltag übernehmen, etwas fürs Morgen tun – und dabei auch noch interessante Menschen kennen lernen und Spaß haben.“

Der Spendentopf wird alle drei Monate ausgeschüttet. Teilnehmen können gemeinnützige Einrichtungen und Vereine in einem Fünf-Kilometer-Umkreis rund um die Produktionsstätte im Lichtenberger Landschaftspark Herzberge.

Die Teilnehmer der aktuellen Spendenphase sind:

– Die LWB – Lichtenberger Werkstatt Für Behinderte, eine von 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Berlin
– Die leben lernen gGmbH am Evangelischen Diakoniewerk Königin Elisabeth, die Menschen mit geistiger Behinderung Wohn- und Arbeitsangebote bietet
– Das Museum Kesselhaus Herzberge, das nicht nur über verschiedene Dampfkesselgenerationen informiert und Kunst sowie eine medizinhistorische Ausstellung zeigt, sondern auch viele kulturelle Veranstaltungen ausrichtet
– Die ehrenamtliche Initiative KommRin, die sich für die Finanzierung von Wohnraum für geflüchtete Menschen einsetzt, dafür Spenden sammelt und sich mit Flüchtlings- & Wohnungsinitiativen sowie Privatpersonen vernetzt
– Das RBO-Rehabilitationszentrum Berlin-Ost, das Menschen mit und ohne Behinderungen bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Alltag in den Berliner Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf begleitet
– Das AWO Refugium Berlin-Lichtenberg, eine Erstaufnahme-Einrichtung für erwachsene Flüchtlinge und deren Familien

Noch bis 13. Februar 2018 können alle Interessierten auf Stadtfarm.de für eine der Einrichtungen stimmen. Der Gewinner wird am 14. Februar 2018 bekannt gegeben.

Die Übergabe der Spende erfolgt kurz darauf am 17. Februar 2018, auf dem beliebten verkaufsoffenen Samstag, den das Unternehmen einmal pro Monat in der gläsernen Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge ausrichtet. An diesem Tag verwandelt sich das grüne Besucherzentrum der Stadtfarm in einen kleinen Markt mit liebevoll dekorierten Ständen, an denen frischer Fisch und andere Produkte aus der Stadtfarm sowie verschiedene Produkte regionaler Partner angeboten werden.