AXA Ruhestand-Barometer / Deutsche lehnen Rente mit 67 weiterhin ab / Am größten sind die Vorbehalte bei Erwerbstätigen zwischen
35 und 49 Jahren

Die Rente mit 67 stößt auch vier Jahre nach ihrem
Beschluss durch den Gesetzgeber auf wenig Akzeptanz in der
Bevölkerung. 71 Prozent der befragten Erwerbstätigen lehnen einen
Renteneintritt mit 67 Jahren nach wie vor ab, zeigt das aktuelle AXA
Ruhestand-Barometer. 2007 sprachen sich 69 Prozent der befragten
Erwerbstätigen gegen ein längeres Arbeitsleben aus.

Am größten sind die Vorbehalte gegen eine Anhebung des
gesetzlichen Renteneintrittsalters bei den Erwerbstätigen zwischen 35
und 49 Jahren. In dieser Altersgruppe gaben 74 Prozent der Befragten
an, gegen die Rente mit 67 zu sein. Annähernd gleich groß ist die
Ablehnung bei den Erwerbstätigen zwischen 50 und 64 Jahren 73
Prozent).

Die jungen Erwerbstätigen stehen der Rente mit 67 weniger
ablehnend gegenüber, wenngleich auch sie sich zu 63 Prozent gegen
eine Anhebung des Renteneintrittsalters äußerten. Bei den 25- bis
34-Jährigen sagten neun Prozent der Befragten, dass sie einen
späteren Ruhestand gutheißen. 28 Prozent der Befragten heißen das
längere Arbeitsleben weder gut, noch missbilligen sie es.

Ein Grund für die Ablehnung der Rente mit 67 könnte sein, dass
viele Deutsche sich auf den Ruhestand freuen. Denn insgesamt sehen
sie die Zeit nach dem Arbeitsleben sehr positiv: Für 90 Prozent der
befragten Erwerbstätigen ist der Ruhestand die Lebensphase, in der
man Zeit für sich und für andere hat.

Im Ländervergleich ist die Ablehnung des längeren Arbeitslebens in
Deutschland, Spanien und in Mittel- und Osteuropa (jeweils 74
Prozent) am größten. Am geringsten sind die Bedenken in Japan. Dort
gaben nur zehn Prozent der Befragten an, gegen eine Anhebung des
gesetzlichen Renteneintrittsalters zu sein. 51 Prozent der
japanischen Erwerbstätigen würden ein längeres Arbeitsleben sogar
begrüßen.

Das AXA Ruhestand-Barometer

Das AXA Ruhestand-Barometer ist eine quantitative, repräsentative
Umfrage zur Bevölke-rungseinstellung zum Lebensabschnitt „Ruhestand“.
Die Studie führte die Gesellschaft für Konsum-, Markt- und
Absatzforschung (GfK) im Auftrag von AXA 2010 durch. International
wurden insgesamt 13.123 Personen in 13 Ländern befragt. Dazu zählen
neben Deutschland auch Belgien, Frankreich, Italien, Japan, Spanien,
Schweiz, Großbritannien, USA, Tschechische Republik, Ungarn, Polen
und die Slowakische Republik. In Deutschland interviewte die GfK 501
Erwerbstätige ab 25 Jahren sowie 500 Ruhe- und Vorruheständler bis 75
Jahre.

Mehr Informationen und Bildmaterial zum AXA Ruhestand-Barometer
können Journalisten kostenfrei herunterladen unter
www.axa.de/ruhestand-barometer Abdruck honorarfrei bei Quellenangabe
„AXA“.

Pressekontakt:
Ingo A. KOCH
Tel.: 0 22 1 / 1 48 – 2 11 44
Fax: 0 22 1 / 1 48 – 3 00 44
E-Mail: ingo.koch@axa.de

Ursula ROEBEN
Tel.: 0 22 1 / 1 48 – 2 11 41
Fax: 0 22 1 / 1 48 – 3 00 44
E-Mail: ursula.roeben@axa.de