Das Pfingstfest eröffne neue Perspektiven, so die amtierende Ratsvorsitzende weiter. „Die Liebe, die Jesus uns gegeben hat, die lebt doch unter uns weiter. Das Trösten von Traurigen, das Stärken von Schwachen, das bedingungslose Eintreten für Gerechtigkeit – all das können wir weiterführen. Mit des Geistes Gegenwart. Also: Riskieren wir uns als Gemeinschaft. Riskieren wir Einheit inmitten drohender Spaltung. Riskieren wir die Liebe inmitten des aufkeimenden Hasses.“
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes, der alle Christinnen und Christen weltweit verbindet. Nach Weihnachten und Ostern ist es das dritte Hauptfest des Kirchenjahres. In diesem Jahr wird Pfingsten am 19./20. Mai gefeiert. Der Name geht auf das griechische Wort „pentekoste“ (der fünfzigste) zurück, weil das Pfingstfest seit Ende des vierten Jahrhunderts fünfzig Tage nach Ostern gefeiert wird. In Erinnerung an die Ausgießung des Heiligen Geistes wird Pfingsten auch als „Geburtstag der Kirche“ und Beginn der weltweiten Mission verstanden.
Hinweis für die Redaktionen:
Die amtierende Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs predigt am Pfingstsonntag um 11 Uhr im Abendmahlsgottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi.
Hannover, 17. Mai 2024
Pressestelle der EKD
Carsten Splitt
Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der EKD und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de
Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt durch news aktuell