ium für Arbeit und Soziales für Familienbewusstsein ausgezeichnet
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist heute erneut als familienbewusster Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit 265 anderen Unternehmen, Institutionen und Hochschulen erhielt das BMAS damit bereits zum zweiten Mal das Zertifikat zum audit berufundfamilie .
„Als Bundesarbeitsministerium nehmen wir eine Vorbildfunktion als Arbeitgeber ein“ sagte Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen, „eine Teilname am audit berufundfamilie ist für uns daher selbstverständlich. Männer und Frauen sollen sich im Beruf und in der Familie engagieren können. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich um Kinder und Angehörige zu kümmern, wie auch ihre Qualifikationen und Erfahrungen in die Arbeitswelt einzubringen. Dafür braucht es gute Rahmenbedingungen – das gilt für Unternehmen genauso wie bei uns im öffentlichen Dienst.“
Die rund 1000 Beschäftigten im BMAS nutzen seit langem familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Etablierte Maßnahmen wie flexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit, Eltern-Kind-Arbeitszimmer, der Service eines Familiendienstleisters wurden seit der ersten Auditierung vor drei Jahren um viele neue Angebote ergänzt:
- Werdende Eltern erhalten eine Broschüre mit Tipps und Hinweisen für die Zeit zwischen Schwangerschaft und Wiederaufnahme der Berufstätigkeit.
- Im Berliner Dienstsitz gibt es eine Kita. Zwölf Kinder unter drei Jahren können in hauseigenen, kindgerecht gestalteten Räumen spielen und schlafen, während ihre Eltern im Ministerium arbeiten.
- Alle familienrelevanten Informationen und Angebote des BMAS sind im Familienportal zusammengefasst.
- Auch die Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen zuhause wird im BMAS „mitgedacht“. Das Modell der Mobilen Arbeit wurde dauerhaft eingeführt. Wenn es die familiäre Situation erfordert, können Beschäftigte nun kurzfristig von zu Hause aus arbeiten.
- Außerdem können Beschäftigte seit diesem Jahr in einem Modellprojekt Langzeitarbeitskonten nutzen. Das Modellprojekt ist im Rahmen der Auditierung entstanden und ermöglicht erstmals in der Bundesverwaltung Beamten und Tarifbeschäftigten längere Phasen bezahlter Freistellung.
Die Arbeit im BMAS soll auch zukünftig von Solidarität geprägt sein. Die familienfreundlichen Angebote für einzelne Personengruppen können nur dann erfolgreich genutzt werden, wenn sie von allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen akzeptiert und toleriert werden. Dafür wird die Sensibilität und Lösungsbereitschaft aller Führungskräfte weiter gefördert. Ebenso wird die familiäre Situation bei Beurteilungen und Stellenbesetzungen zukünftig stärker berücksichtigt werden.
Das Durchschnittsalter der Beschäftigten im BMAS liegt bei aktuell 46 Jahren. Der Schwerpunkt familiärer Verpflichtungen verlagert sich in diesem Alter – hin zu pflegebedürftigen Angehörigen. Hier werden wir künftig die Beschäftigten noch stärker unterstützen und ihnen individuellere Angebote zur Verfügung stellen.
Durch das audit berufundfamilie sichern wir die Passgenauigkeit und die Nachhaltigkeit der Unterstützungsangebote.
Was ist das audit berufundfamilie?
Das audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung ist ein Managementinstrument zur kontinuierlichen Verbesserung und Förderung einer familienbewussten Personalpolitik und wird inzwischen von über 1000 Arbeitgebern genutzt. Das BMAS war Anfang 2008 das vierte Bundesministerium, das das Markenzeichen der Familienfreundlichkeit erhalten hat. Mehr Informationen zum audit finden Sie unter www.beruf-und-familie.de
Interessierte, die einen Eindruck über die guten Arbeitsbedingungen im BMAS gewinnen wollen, können sich auf der Homepage des Ministeriums drei Filme ansehen http://www.bmas.de/portal/34940/das_ministerium.html. Neben den Einsatzmöglichkeiten im Ausland werden die familienfreundlichen Angebote vorgestellt, außerdem können sich Schulabgänger über die Ausbildungsmöglichkeiten im BMAS informieren.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Telefon: 03018 527-0
Telefax: 03018 527-1830
E-Mail: info@bmas.bund.de