CDU-Kommission zur Arbeit der Zukunft startet

Berlin, 11.September 2014

Zur konstituierenden Sitzung der CDU-Kommission „Arbeit der
Zukunft – Zukunft der Arbeit“, die sich mit den Auswirkungen des
digitalen Fortschritts wie des demographischen Wandels auf die
künftige Arbeitswelt und wirtschaftliche Aktivität beschäftigt, teilt
die Pressestelle der CDU mit:

Die CDU Deutschlands will die Zukunft der Arbeit weiter
erfolgreich mitgestalten und mit dafür sorgen, dass die künftige
Arbeitswelt mit dem rasanten technologischen Fortschritt, der
Digitalisierung und den demographischen Veränderungen Schritt halten
kann. Wie die Politik auf diese tiefgreifenden Veränderungen
reagieren muss, und welche Gesetzgebung nötig ist, damit Deutschland
auch in Zukunft eine wirtschaftlich führende Rolle einnimmt, darüber
beraten ab heute Politiker, Wissenschaftler und Praktiker in der
CDU-Kommission „Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit“.

„Wir werden uns intensiv mit der Zukunft der Wertschöpfung, neuen
Formen der Produktion im Zeitalter der Digitalisierung und der
Innovationsfähigkeit in Deutschland auseinandersetzen, damit
Deutschland weiter wirtschaftlich erfolgreich bleibt. Dafür wollen
wir die politische Vorarbeit leisten“, sagte der
Kommissionsvorsitzende und CDU-Bundesvize Thomas Strobl bei der
Auftaktsitzung im Konrad-Adenauer-Haus. „In einem offenen Dialog soll
über den nötigen Rahmen für das gesprochen werden, was „made in
Germany“ ausmacht: Innovation, Zielstrebigkeit und technischer
Fortschritt im digitalen Zeitalter“, sagte Strobl. In den kommenden
Monaten will die Kommission einen Leitantrag für den Bundesparteitag
2015 in Stuttgart erarbeiten.

„Durch die Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt in den
Unternehmen und auch für den einzelnen Arbeitnehmer massiv. Es ist
unser Ziel, die Chancen, die durch die zunehmende Digitalisierung
entstehen, zu erkennen und zu nutzen, damit Deutschland bei dieser
Entwicklung eine führende Rolle einnimmt“, sagte CDU-Generalsekretär
Dr. Peter Tauber. „Wir müssen das Innovationspotenzial des Internets
erkennen und seine wirtschaftlichen Chancen ausschöpfen, denn
Deutschlands Erfolg im internationalen Wettbewerb hängt nicht zuletzt
maßgeblich von Innovationen ab“, betonte Tauber.

Die CDU hat insgesamt drei inhaltliche Kommissionen eingesetzt,
die Angebote erarbeiten sollen, um die Herausforderungen und
Entwicklungen der Gesellschaft und Wirtschaft meistern zu können. Die
Kommission zur Zukunft der Arbeit ist die zweite Kommission, die ihre
Arbeit aufnimmt. Stellvertretende Vorsitzende sind Cornelia Yzer,
Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung in Berlin, und
Mike Mohring, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in Thüringen. Die
Kommission ist offen für Anregungen und Ideen von Parteimitgliedern
und interessierten Bürgern. Es wurde eine eigene Internet-Seite
www.cdu.de/zukunft-der-arbeit eingerichtet, auf der auch
Zwischenschritte der Kommissionsarbeit vorgestellt und diskutiert
werden sollen.

Ein Interview mit Thomas Strobl über die geplante
Kommissionsarbeit finden Sie unter: www.cdu.de

Pressekontakt:
CDU Deutschlands
Pressestelle
Telefon: 030 / 22 070 141 – 144
Telefax: 030 / 22 070 145