Der richtige Zeitpunkt für das Du – Umfrage: Für jeden vierten Deutschen ist es nicht einfach zu entscheiden, wann er die vertrauliche Anredeform vorschlagen soll

Du oder Sie? Keine einfache Frage. Jeder vierte
(26,7 Prozent) Deutsche ist sich laut einer repräsentativen Umfrage
der „Apotheken Umschau“ immer sehr unsicher, wann es angebracht ist,
jemandem das „Du“ anzubieten. Mehr als jeder Zehnte (11,6 Prozent)
grübelt dann tagelang darüber nach, wie und wann er am besten das
„Du“ vorschlägt, wenn er das Gefühl hat, die Zeit wäre jetzt dazu
reif. Fast drei von zehn (28,2 Prozent) der Befragten erklären sogar,
selbst eigentlich fast niemals jemandem das „Du“ anzutragen. Klar ist
dagegen für die meisten, wer bei zwei unterschiedlich alten Akteuren
beim Übergang vom „Sie“ zum „Du“ den ersten Schritt machen sollte:
Das Gros (79,2 Prozent) erklärt, bei Älteren immer abzuwarten, bis
diese ihnen das „Du“ anbieten. Interessanterweise äußern andererseits
besonders die jüngeren Bundesbürger von 20 bis 39 Jahren häufig (51,3
%), dass sie sich gleich viel älter fühlen, wenn Jüngere sie siezen
(Gesamt: 32,3 %).

Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Apothekenmagazins
„Apotheken Umschau“, durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg
bei 2000 Personen ab 14 Jahren.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe „Apotheken Umschau“ zur
Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in
dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des
jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.

Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de