Der NABU hat ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima eine kritische Zwischenbilanz zur Energiewende vorgelegt.…
WeiterlesenKategorie: Umweltpolitik
NABU bemängelt Kabinettsbeschluss: Das ist Ressourcenschonung Light
"Es ist gut, dass sich die Regierung endlich um Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung bemüht. Aber mit dem…
WeiterlesenNABU: Bundesregierung isoliert sich in der EU beim Jobmotor Energieeffizienz / EU fördert Energiesparen, Kanzlerin die Verschwendung
Der NABU begrüßt das heutige Abstimmungsergebnis im Industrieausschuss (ITRE) des EU-Parlaments zur Energieeffizienzrichtlinie. "Brüssel zeigt damit…
WeiterlesenDonauer Solartechnik: Geplante Gesetzesänderung überstürzt und überzogen
Gilching, 24. Februar 2012. Der gestern vorgestellte Gesetzesentwurf zur vorzeitigen Kürzung der Förderung von Solaranlagen hat…
WeiterlesenGreenpeace auf Kontrollfahrt gegenÜberfischung vor Westafrika / Deutsche Meeresexpertin Iris Menn ist ab 4. März 2012 an Bord
Aktivisten der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace kontrollieren derzeit mit dem Schiff "Arctic Sunrise" die Gewässer vor Westafrika.…
WeiterlesenNABU: Drei Liter-Autos statt höhere Pendlerpauschale /Politik muss Industrie Beine machen – Bürger können sich mit NABU-Spritspartipps wehren
"Die Politik muss endlich effiziente Autos fördern, denn das Drei-Liter-Auto gibt es längst", fordert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif…
WeiterlesenNABU kritisiert Ministerpläne zu Solarförderung und Effizienz-Richtlinie – Tschimpke: Kein Modernisierungsprojekt, sondern Vollbremsung der Energiewende
Der NABU verurteilt die heute von Wirtschafts- und Umweltministerium präsentierte Einigung zur Solarförderung und zur EU-Energieeffizienzrichtlinie…
WeiterlesenKanadisches Unternehmen sucht in deutschen Meeresschutzgebieten nachÖl / Umweltverbände bangen um letzte Schweinswale und fordern Reform des Bergrechts
Dem vom Aussterben bedrohten Ostsee-Schweinswal droht eine neue Gefahr. Das Bergamt in Stralsund hat der kanadischen…
WeiterlesenNABU: Bürger stöhnen unter Heizkosten – Hickhack bei Gebäudesanierung ist blankes Politikversagen
Bund und Länder vergeuden in ihrem kleingeistigen Hickhack um die energetische Gebäudesanierung wertvolle Zeit, kommentiert NABU-Präsident…
WeiterlesenNABU: Endlich schaut der Bundestag auf Risiken des Pflanzenkillers Glyphosat / Verbot bei Ernteeinsatz sowie in Kleingärten ist überfällig
Ausdrücklich unterstützt der NABU einen Antrag im Bundestagsausschuss, die Zulassung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat auszusetzen und den…
WeiterlesenStudie: Umlenkung von EU-Subventionen könnte Millionen „grüner“ Jobs schaffen / NABU fordert von Merkel Reformeifer für Naturschutz und Beschäftigung
Eine ökologische Umschichtung von nur 14 Prozent der derzeitigen Brüsseler Subventionen würde etwa eine halbe Million…
WeiterlesenNABU warnt vor Abwürgen der Photovoltaik und Blockade der Energiewende / Tschimpke: Solar-Ausbau stabilisieren und Ausnahmen für Wirtschaft prüfen
Der NABU kritisiert den Streit der schwarz-gelben Koalition über einen Systemwechsel bei der Förderung der erneuerbaren…
WeiterlesenNABU, BUND und DNR fordern von Bauernverband den Stopp seiner irreführenden „Stoppt Landfraß“-Kampagne / Umweltverbände: Verkehrs- und Siedlungsbau statt Naturschutz bekämpfen
Zu Beginn der Internationalen Grünen Woche haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der…
WeiterlesenNABU fordert komplettes Schwerölverbot für Kreuzfahrtschiffe / NABU-Experten empfehlen Lehren aus „Concordia“-Unglück
Der NABU-Meeresbiologe Dr. Kim Detloff, der drei Jahre im Unglücksgebiet forschte, sieht große Gefahren für das…
WeiterlesenGrüne Woche: NABU fordert Engagement der Landwirte / Ökologische Vorrangflächen nutzen für gesunde Lebensmittel und Artenvielfalt
Zum Start der "Internationalen Grünen Woche" fordert der NABU mehr Engagement der Landwirte. "Obwohl sie ihr…
WeiterlesenNABU: Waldbesitzer haben zu wenig aus Kyrill-Katastrophe gelernt / Kurzfristige Profite bestimmen immer noch die Waldbewirtschaftung
"Die große Chance für eine naturnahe Wiederbewaldung wurde weitgehend vertan", lautet die Bilanz von NABU-Präsident Olaf…
Weiterlesen
Skrivanek erhält die Zertifizierung nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001
Berlin, 09 Januar 2012. Nachdem Skrivanek Tschechien und Slowakei den Anfang machten, wurden nun zu Beginn…
WeiterlesenBWA besorgt über die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Durbai
Mit großer Sorge haben die an den Grundsätzen der ökosozialen Marktwirtschaft orientierten Mitgliedsunternehmen des BWA die…
WeiterlesenNABU: Beschlüsse der UN-Klimakonferenz sind schädlich für Mensch und Natur / Aus schwachem Mandat muss ein starkes abkommen werden, sonst ist die Klimakatastrophe unvermeidlich
"Die rechtlichen Vereinbarungen sind schwach und die Zusagen für die CO2-Reduzierung reichen nicht aus - so…
WeiterlesenNABU: Verhandlungserfolg der EU, aber noch nicht am Ziel der UN-Klimakonferenz – Tschimpke: Weitere Länder müssen ins Boot – Kyoto II darf nicht alleine stehen
Der NABU erkennt den Verhandlungserfolg der EU und den Einsatz von Bundesumweltminister Norbert Röttgen an, der…
WeiterlesenNABU warnt vor riskantem CCS-Einsatz in Entwicklungsländern / Tschimpke: Deutschland darf zynischer Regelung auf UN-Klimakonferenz nicht zustimmen
Der NABU warnt Deutschland und die EU eindringlich davor, auf der UN-Klimakonferenz im südafrikanischen Durban einer…
WeiterlesenNABU: Röttgen muss für Glaubwürdigkeit der EU in Klimaverhandlungen kämpfen – Tschimpke: Unwiderstehliches EU-Angebot fordert Gegenleistung der Schwellenländer heraus
"Jetzt muss Bundesumweltminister Norbert Röttgen dafür sorgen, dass aus seiner Offerte für eine Verlängerung des Kyoto-Protokolls…
WeiterlesenNABU: Deutschland muss hart verhandeln gegen klimapolitisches Fiasko in Durban – Tschimpke mahnt Röttgen und Kanzlerin: Wer nicht kämpft, hat schon verloren
"Deutschland muss jetzt endlich einen klaren Standpunkt beziehen und so klug wie hart verhandeln, sonst endet…
WeiterlesenNABU: Unverbindliches Pokern auf der Weltklimakonferenz in Durban / Tschimpke: EU muss jetzt kämpfen für mehr als bloße Kyoto-Fortsetzung
Der NABU zieht eine kritische Zwischenbilanz zum Ende der ersten Woche der UN-Klimaverhandlungen im südafrikanischen Durban.…
WeiterlesenNABU: Castor-Transport hält Politik Spiegel der ungelösten Atommüllfrage vor / Tschimpke: Regierung darf in Gorleben nicht vorzeitig Fakten schaffen
Der NABU kritisiert, dass seit Mittwoch schon wieder ein Castor-Transport aus Frankreich in das atomare Zwischenlager…
WeiterlesenNABU-Forderungen zur UN-Klimakonferenz in Durban / Tschimpke: Industrieländer müssen Vorreiter für globales Abkommen sein
Vom 28. November bis 9. Dezember trifft sich die internationale Staatengemeinschaft im südafrikanischen Durban zur UN-Klimakonferenz.…
WeiterlesenDer Mittelstand bezahlt die Entgeltbefreiung für Energiefresser
Als „dreiste Umverteilung vom Mittelstand zur Energiefresserindustrie“ sieht der Bund der Selbständigen Bayern die geplante Neuregelung…
WeiterlesenNABU: Merkel muss sich als Effizienz-Kanzlerin durchsetzen / Rösler darf Herzstück der EU-Richtlinie nicht blockieren
Am morgigen Dienstag entscheidet die Bundesregierung, ob sie es in Sachen Energiesparen wirklich ernst meint: Dann…
Weiterlesen