Die Kultusministerkonferenz hat sich darauf
verständigt, ab 2014 alle Lehrerexamen bundesweit anzuerkennen.
Lehrer können damit leichter zwischen den Bundesländern wechseln.
Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer:
„Die Kultusminister bewegen sich in die richtige Richtung. Mit dem
Beschluss wird der Weg für eine bessere Mobilität der Lehrerinnen und
Lehrer in Deutschland freigemacht. Die Mobilität haben wir zur
Bedingung für die Bundeshilfe für einen Qualitäts-Wettbewerb zur
Lehrerausbildung gemacht. Die Lehrerausbildung hat zu lange ein
Schattendasein an unseren Universitäten geführt. Deshalb ist der Bund
bereit, mit bis zu 500 Millionen Mitteln aus seinem Etat die Länder
dabei zu unterstützen, Lehrer künftig mit mehr Praxisnähe auszubilden
und besser auf die vielfältigen Herausforderungen im Klassenzimmer
vorzubereiten. Besonders innovative Projekte zur Lehrerausbildung
sollen prämiert und als Modelle zur Nachahmung gefördert werden.
Jetzt sind die Wissenschaftsminister der Länder am Zug, sie müssen
am 12. April 2013 in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK)
mitziehen. Ziel ist eine Bund-Länder-Vereinbarung, um die
gegenseitige Anerkennung der Lehrerabschlüsse verbindlich zu regeln.“
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de