Links blinken, rechts abbiegen: Der gemerkelte Mindestlohn / Detlef Wetzel und Martin Lindner zu Gast bei „2+Leif“ am 14.11.2011, 23 Uhr im SWR Fernsehen

Aus dem angekündigten Riesensprung wird wohl nur ein
Trippelschritt. Statt eines flächendeckenden, gesetzlichen
Mindestlohns will CDU-Chefin Merkel doch lieber nur Lohnuntergrenzen
und diese auch nicht mehr allgemein, sondern nur regional und
unterschiedlich, je nach Branche. Der Wirtschaftsflügel scheint sich
gegen die Arbeitnehmervertreter in der CDU durchgesetzt zu haben. Am
Montagnachmittag wollen die Christdemokraten auf ihrem
Bundesparteitag eine Entscheidung treffen. Doch egal, was da in
Leipzig beim Kreisen des Berges herauskommt, der Koalitionspartner
winkt – noch – ab. „Es gibt ausreichend Instrumente, um sittenwidrige
Löhne zu verhindern“, heißt es in der FDP-Spitze, obwohl auch unter
den Liberalen die Ablehnungsfront zu bröckeln beginnt. Die
Gewerkschaften weisen auf alarmierende Rekordzahlen hin: So liege der
Anteil der Vollzeitbeschäftigten, die bundesweit im Niedriglohnsektor
arbeiten, inzwischen bei 4,6 Millionen Menschen.

Befindet sich Deutschland auf dem Weg in eine
Niedriglohn-Gesellschaft? Oder ist es dort längst angekommen? Kommt
es doch noch zum gesetzlichen Mindestlohn? Ist der Mindestlohn
Jobmotor oder Jobkiller? Über diese und andere Fragen diskutiert
Thomas Leif mit seinen Gästen am Montag, 14. November 2011, in der
Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Seine Gäste sind:

– Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall – Martin
Lindner, FDP, stellv. Fraktionsvorsitzender im Bundestag

„2+Leif“ wird am Montag, 14. November, von 23.00 Uhr bis 23.30 Uhr
im SWR Fernsehen ausgestrahlt.

Kostenlose Zuschauerkarten gibt es unter Tel.: 030/20190236.

Pressekontakt: Heike Rossel, Tel.: 06131/929-3272,
heike.rossel@SWR.de.