Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen

Die Europäische Gemeinschaft war zunächst der
Versuch, die Deutschen einzubinden in eine europäische Politik. Man
musste versuchen, zusammenzugehen. Das bedeutete für alle
europäischen Staaten eine Zurückdämmung nationaler Egoismen. Die
Geschichte der EU ist nichts anderes als die bewegte und nicht immer
in freundlichem Ton ausgetragene Auseinandersetzung darum. Die nach
dem Zusammenbruch des Ostblocks hinzugekommenen Staaten betrachten
Europa in erster Linie als Schutz vor Russland und als Geldmaschine
für den nationalen Wiederaufbau. Das Projekt Europa spielt für sie
keine große Rolle. Die Flüchtlinge ändern das. Sie schaffen Druck.
Ein Druck, der Europa gut tut. Die Toten im Mittelmeer erinnern uns
daran, dass alle unsere Institutionen vom Rechtsstaat bis zur
Sozialversicherung dazu da sind, so etwas zu verhindern.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200