Modernes Betreuungszentrum mit seniorenfreundlichem Sozialkonzept wird in Teutschenthal realisiert

Das Konzept war anfangs inspiriert durch ein vielbeachtetes, dänisches Senioren-Projekt. Es beruht zum einen auf geringen Betriebskosten durch ein nachhaltig ökologisches Energiekonzept, Synergien mit den anderen Betreuungszentren und einem modernen Pflegedokumentations- und Abrechnungssystem mit den Krankenkassen. Das führt zu mehr Effizienz und Transparenz. Zum anderen erhalten die Bewohner neben großzügigen Wohneinheiten und Grünanlagen eine Betreuung und einen Service, die die gesetzlichen Standards deutlich überbieten. Dies wird durch höhere Investitionen in Fachkräfte, regelmäßige Fortbildung und eine höhere Anzahl von bestens ausgebildeten Mitarbeitern erreicht. Demzufolge werden auch für das neue Zentrum noch ca. 50 Mitarbeiter gesucht. Geschäftsführer Jens Koppeel erläutert die Idee: „Unsere Mitarbeiter wissen, dass wir überdurchschnittlich viel in sie investieren. Daher ist die Mitarbeiter-Fluktuation gering und die Ansprechpartner für unsere Bewohner bleiben sehr lange erhalten. So profitieren Bewohner und Mitarbeiter gleichermaßen von dem Konzept.“

WÖRZ+HELBIG betreibt bereits drei Betreuungszentren in Aschersleben, Gerbstedt und Lettewitz, die alle voll belegt sind. Das neue Zentrum in Teutschenthal orientiert sich an dem bewährten System der anderen drei Zentren und wird zusätzlich ein neues Konzept für eine fachgerechte Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen anbieten. Alle Einrichtungen haben weniger als 100 Bewohner. So bleiben die Zentren übersichtlich und der Umgang zwischen den Mitarbeitern und den Bewohnern bleibt sehr persönlich. Die Bewohner dürfen ihre eigenen Möbel und selbst ihre Haustiere mitbringen und können sich so schneller und einfacher in die neue Umgebung eingewöhnen.

Der Bau des vierten Zentrums in Teutschenthal wird durch die internationale Bilfinger Berger Gruppe bautechnisch betreut und soll Ende Mai beginnen. Der Erstbezug ist für Juli/August 2012 geplant, wobei die Anmeldungen für Zimmerbelegungen bereits jetzt möglich sind. WÖRZ+HELBIG wendet ca. 7 Mio. Euro für die neue Einrichtung auf, deren Finanzierung über die DKB-Bank abgewickelt wird. Zusammen mit den drei anderen Zentren des Unternehmens hat WÖRZ+HELBIG somit ca. 20 Mio. Euro in Sachsen-Anhalt investiert.

23 % der Bewohner von Sachsen-Anhalt sind heute über 60 Jahre alt und die Tendenz ist steigend. Etwa 2/3 dieser Menschen leben im ländlichen Raum, so dass dort ein gestiegener Bedarf an seniorengerechten Betreuungszentren entstanden ist. Hinzu kommt, dass viele Menschen, die nach der Wende aus beruflichen Gründen zunächst im Westen ihr Glück suchten, nun in die gewohnte Umgebung zurückkehren und ihren Lebensabend in der Heimat genießen möchten, wo die Lebenshaltungskosten zudem geringer ausfallen. Für WÖRZ+HELBIG ist es daher eine logische Konsequenz, ein viertes Betreuungszentrum in Sachsen-Anhalt zu errichten. „Ursprünglich hatten wir drei Einrichtungen geplant. Nachdem diese aber bereits so schnell ausgelastet waren, ist der Bau eines vierten Zentrums, das ebenfalls ländlich, aber in Reichweite einer Großstadt liegt, notwendig und sinnvoll“, so J. Koppeel.