Musikschulen sind gestaltender Partner in der Bildungspolitik /
Musikschulkongress in Mainz wird am 20. Mai eröffnet

In der heutigen Auftakt-Pressekonferenz zum
Musikschulkongress in Mainz hat der Verband deutscher Musikschulen
(VdM) seine Positionierung in der aktuellen Bildungsdiskussion
geschärft. Unter dem Motto „Musikschule – Bildung mit Zukunft!“
veranstaltet der VdM den größten Bildungskongress in der
Bundesrepublik, eine Fortbildungsveranstaltung mit mehr als 1.500
Teilnehmern vom 20. bis 22. Mai im Congress Centrum Mainz.
Musikalische Bildung muss in Deutschland einen ebenso großen
Stellenwert haben wie die so genannten MINT-Fächer. Das betonte der
Bundesvorsitzende des VdM, Winfried Richter, in seiner Erklärung. Die
Musikschulen präsentieren sich in Mainz als gestaltender Partner der
aktuellen Bildungspolitik. Angesichts der derzeit zu beobachtenden
Schulzeitverdichtung im Rahmen von Ganztagsschule und G8 forderte
Richter: „Musikschule für alle: Kinder und Jugendliche aller
Schichten müssen auch zukünftig die Möglichkeit haben, an
musikalischer Bildung teilzuhaben. Dafür ist es nötig, dass
Schülerinnen und Schüler für das Musizieren auch weiterhin genügend
Zeit haben – und dass den Musikschulen öffentliche Räume in den
allgemein bildenden Schulen zur Verfügung stehen.“ Der
Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Jens Beutel, betonte den
Stellenwert, den die Musikschulen im Bereich der kulturellen Bildung
haben. Dabei verwies er auf die für Kommunen besonders wichtige
integrative Kraft der Musikschularbeit. „Musische und musikalische
Bildung legen die Grundlage für ein kulturell erfülltes Leben“, so
Beutel.

Jürgen Hurrle, Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen
in Rheinland-Pfalz, erwartet von dem Kongress größere Aufmerksamkeit
für die Musikschulen im Land, sowohl in der Bevölkerung als auch bei
den Kommunen und auf Landesebene.

Drei Tage lang werden sich Musikschullehrer aus ganz Deutschland
im Mainzer Congress Centrum über neue Tendenzen und
Unterrichtsmodelle informieren. Gleichzeitig ist der Kongress eine
Plattform für aktuelle kultur- und bildungspolitische Diskussionen.
Mit seinem Kongress beteiligt sich der Verband deutscher Musikschulen
auch am Aktionstag des Deutschen Kulturrats „Kultur gut stärken!“,
und bekennt sich damit zu Schutz und Förderung der kulturellen
Vielfalt und zum Kampf gegen den Kulturabbau.

Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) mit seinen 16
Landesverbänden ist der Zusammenschluss der rund 950 öffentlichen
Musikschulen in Deutschland, in denen an über 4.000 Standorten
bundesweit insgesamt über 1 Million Kinder, Jugendliche und
Erwachsene von 35.000 Fachlehrkräften im praktischen Musizieren
unterrichtet werden. Der VdM ist der Fach-, Träger- und
Interessenverband der öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen und
wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
aus dem Programm „Kulturelle Jugendbildung“ des Kinder- und
Jugendplans des Bundes gefördert.

Pressekontakt:
Barbara Haack
Tel: 0172-855 16 39
E-Mail: haack@conbrio.de