Krisengesänge stimmt die Kapitalseite am liebsten an, wenn gerade Verhandlungen mit den Gewerkschaften anstehen. Vergessen sind die guten Bilanzzahlen vieler Unternehmen, darunter VW, die zuletzt von Inflation und Preissteigerungen durchaus profitierten. Wenn man jetzt auf den schwächelnden Absatz verweist, fehlt es offenbar an Nachfrage. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die jüngsten Kaufkraftverluste der Beschäftigten. Werden diese nicht durch deutliche Lohnsteigerungen kompensiert, würde das eher eine Krise herbeiführen, als eine behauptete entschärfen. Und auch für die laufende Transformation der Autoindustrie, die Probleme bei einigen Zulieferern und den viel beklagten Fachkräftemangel sind es nicht Lohnrunden, die Lösungswege aufzeigen.
Offenbar fällt den Unternehmen kurzfristig nichts anderes ein, als die Rendite hochzuhalten. Und so spielen sich die Branchengrößen, um Kostensenkungen im anstehenden Arbeitskampf durchzudrücken, lieber die Bälle zu.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell