Der Geschäftsführer des Bundesverbands Mitarbeiterbeteiligung, Dr. Heinrich Beyer, kann diese Ergebnisse aus der Praxis nur bestätigen: „Wir wissen nicht erst seit der Finanzkrise, bei der viele Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen innovative Lösungen zur Krisenbewältigung gefunden haben, dass dieses Instrument generell zu wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Stabilität wesentlich beitragen kann“. Verwunderlich sei umso mehr, dass trotz aller beschriebenen und belegten positiven Auswirkungen auf Mitarbeiter, Unternehmen und Gesellschaft man im Heimatland der sozialen Marktwirtschaft noch immer auf Skepsis seitens der Politik, der Verbände und der Gewerkschaften stößt, wenn es darum gehe, die Deutschen an der Wirtschaft und somit am Wohlstand des Landes zu beteiligen, so Beyer.
Die Arbeit von Douglas Kruse wurde im Dezember unter dem Titel „Does employee ownership improve performance?“ als Beitrag des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn veröffentlicht. Der Beitrag ist unter http://wol.iza.org/articles/does-employee-ownership-improve-performance kostenlos zu beziehen.