Die kirchliche Gesprächsreihe startet mit vier Folgen. In „Leben mit Schmerz“ spricht Ordensfrau Melanie Wolfers mit einer Frau, die seit einem Fahrradunfall an starken chronischen Schmerzen leidet. Schmerzmittel, die sie anfangs nahm, hat sie abgesetzt, da sie sie gleichgültig gegen ihren Mann und ihre Kinder werden ließen. Heute hat sie gelernt, mit ihren Schmerzen umzugehen und erzählt, wie sie das schafft. In „Alptraum Geburt“ trifft Pastor Julian Sengelmann eine Frau, die bei der Geburt ihres ersten Kindes aufgrund von seelischer und körperlicher Gewalt ein Trauma erlebte, es aber vor der zweiten Geburt verarbeiten konnte. In „Die Mama-Falle“spricht Melanie Wolfers mit einer Frau, die rund um die Uhr für ihre Kinder da war, sich immer zuerst um andere und zuletzt um sich selbst kümmerte – bis sie einen Nervenzusammenbruch erlitt. Sie erzählt, wie sie es nach einem Aufenthalt in einer psychosomatischen Reha-Klinik geschafft hat, ihr Leben umzukrempeln. Julian Sengelmann trifft für „Von der Kirche zum Tantra“ eine frühere Grundschullehrerin, die mit Ende dreißig einen neuen Lebensweg für sich suchte und fand.
Das neue Format ergänzt die Gottesdienst-Übertragungen im Hauptprogramm des ZDF. Wie diese wird es redaktionell von den Kirchen verantwortet. Ziel von „die letzte Bank“ ist es, den Nutzerinnen und Nutzern der ZDFmediathek ein Lebenshilfeformat mit seelsorgerischen Impulsen anzubieten. Weitere vier Folgen sind Ende des Jahres abrufbar.
Die Sendungen werden zeitnah auch mit Untertiteln angeboten.
Hinweise:
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/dieletztebank) (nach Login) zur Sendung oder per E-Mail an pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 70–16100.
Hier finden Sie:
„die letzte Bank“ in der Mediathek (https://www.zdf.de/gesellschaft/die-letzte-bank)
Gottesdienste in der Mediathek (https://www.zdf.de/gesellschaft/gottesdienste)
Hannover, 14. Oktober 2024
Pressestelle der EKD
Carsten Splitt
Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen des ZDF, der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de
Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt durch news aktuell