Ouagadougou – Von Burkina Faso aus bricht Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel heute im Rahmen seiner Westafrika-Reise zu einer kurzfristig angekündigten Reise nach Mali auf, in eines der ärmsten Länder der Welt. Der Sahelstaat durchläuft nach dem Putsch vom 22. März dieses Jahres derzeit die schwerste Krise seit seiner Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1960. Bewaffnete sezessionistische und islamistische Gruppen hatten im Frühjahr den gesamten Norden des Landes erobert und die bis dahin stabile und demokratische Regierung unter Präsident Amadou Toumani Touré zu Fall gebracht. 350.000 Menschen aus dem Norden sind seither innerhalb und außerhalb Malis auf der Flucht vor Zerstörung und Gewalt.
„Die humanitäre Lage im Norden des Landes ist unerträglich und inakzeptabel. Jedes weitere Zögern verschlimmert die schwierige Situation der Menschen. Oberste Priorität der Übergangsregierung muss es sein, die staatliche Kontrolle über den Norden wiederherzustellen, um ein Übergreifen des Konfliktes in der Region zu verhindern – sonst droht ein politischer Flächenbrand mit nicht absehbaren Folgen“, warnte Minister Niebel vor dem Abflug nach Mali.
Deutschland und Mali verbinden lange und intensive Beziehungen, die auf die frühzeitige Anerkennung des jungen malischen Staates durch die Bundesregierung zurückgehen. Die bisherige Entwicklungszusammenarbeit mit Mali erstreckt sich auf die Schwerpunkte Landwirtschaft, Wasser- und Sanitärversorgung sowie Dezentralisierung und gute Regierungsführung. Unmittelbar nach dem Putsch wurde die Entwicklungszusammenarbeit mit Mali jedoch zunächst suspendiert. Nur Programme, die regierungsfern und bevölkerungsnah umgesetzt werden können, und Maßnahmen, die der Ernährungssicherung dienen, werden seit einer Überprüfung fortgesetzt, sofern die Sicherheitslage dies zulässt.
„Ich werde bei meinen Gesprächen mit der malischen Übergangsregierung deutlich machen, dass wir eine zügige Rückkehr zu einer demokratischen und verfassungsmäßigen Ordnung erwarten. Wirksame Entwicklungszusammenarbeit braucht stabile und demokratische Rahmenbedingungen und eine legitimierte und entwicklungsorientierte Partnerregierung“ erklärte Dirk Niebel.
Zusätzlich leidet beinahe ein Drittel der etwa 15 Millionen Einwohner Malis unter den Folgen einer schweren Nahrungsmittelkrise. Der Minister versicherte:
„Trotz der politisch unsicheren Lage in Mali werden wir den notleidenden Menschen beistehen. Deutschland wird Mali daher sowohl in der akuten Nahrungsmittelkrise weiter unterstützen als auch das Engagement für die dauerhafte Sicherung der Ernährung fortführen.“
In Mali wird sich Minister Niebel umfassend über die humanitäre Lage im Norden des Landes informieren und anschließend mit Übergangspräsident Dioncounda Traoré sowie Übergangspremierminister Cheick Modibo Diarra und Außenminister Sadio Lamine Sow über die politische Lage im Land austauschen. Deutschland unterstützt dabei ausdrücklich das konsequente Engagement der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS, die sich fortlaufend und mit großer Konsequenz für eine Stabilisierung der Lage in Mali einsetzt.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de