Ohne Kind einkaufen / Den Tricks der Verkaufsstrategen sind Kinder hilflos ausgeliefert

Niemand geht gern mit Kindern einkaufen. Die
letzten Meter vor der Kasse mit den Süßigkeiten in Griffhöhe heißt
bei Eltern nicht umsonst „Quengelzone“. In Supermärkten werden die
Süßwaren so präsentiert, dass die Kleinen prompt darauf reagieren.
Und auf bestimmte Farben, Signale und Figuren springen die Kleinen
nachweislich an. „Kinder gewinnen zunehmend Macht über familiäres
Haushaltsgeschehen“, bestätigt Dr. Vanessa Haselhoff,
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund, im
Apothekenmagazin „BABY und Familie“. „Seien Sie wachsam, erziehen Sie
Ihre Kinder zu Konsumkritik“, sagt Vanessa Haselhoff. Wenn Eltern
begründen, dass bestimmte Sachen nicht gekauft werden, weil sie zu
teuer, zu ungesund oder zu süß sind, hörten Kinder Studien zufolge
tatsächlich oft mit dem Quengeln auf.

Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser
Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des
jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.

Das Apothekenmagazin „BABY und Familie“ 3/2012 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.

Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de