Oberkörper ragt völlig verbrüht aus einem Topf mit kochendem Wasser. Im Haar
trägt sie einen Plastikhummer als Zeichen der Solidarität. „Gekocht werden tut
weh!“, lautet der Claim des neuen PETA-Motivs. Für die Tierrechtsorganisation
schlüpft Deutschlands bekannteste Travestiekünstlerin in die Rolle eines
Hummers, der bei lebendigem Leib gekocht wird. Jones appelliert damit an alle
Menschen, das Leid der Krebstiere nicht zu unterstützen und PETAs Petition für
ein Gesetz zur Betäubungspflicht von Hummern vor dem Kochen zu unterschreiben.
„Viele Menschen betrachten den Hummer auf ihrem Teller als Statussymbol und sind
stolz darauf. Dabei ist das einfach nur geschmacklose Tierquälerei“, so Olivia
Jones. „Wir fordern das Bundeslandwirtschaftsministerium auf, ein Gesetz zu
erlassen, das die sensiblen Tiere schützt.“
Voller Einsatz für die Tiere
Jones unterstützt PETA bereits seit vielen Jahren. Sie zog für die „Lieber nackt
als im Pelz“-Kampagne blank, protestierte gegen Kentucky Fried Chicken und
moderierte darüber hinaus zahlreiche Veranstaltungen der Tierrechtsorganisation.
Die erklärte Pelzgegnerin führt mehrere Clubs in Hamburg, deren Showprogramme
komplett frei von tierquälerischer Bekleidung sind.
Betäubungspflicht für Hummer
In Österreich und der Schweiz müssen Hummer und andere Panzerkrebse vor dem
Kochen betäubt werden. Da ein Importverbot von lebenden Hummern aufgrund der
Handelsfreiheit innerhalb der EU nicht umsetzbar ist, fordert PETA das
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf, endlich auch ein
Betäubungsgesetz in Deutschland zu erlassen.
Schmerzempfindliche Lebewesen
Internationale Studien zeigen, dass Krebstiere nicht nur Schmerzen, sondern auch
Angst empfinden [1, 2]. Jährlich werden Hunderttausende Hummer, überwiegend aus
Kanada und den USA, nach Deutschland importiert. Mit zusammengebundenen Scheren
werden sie nach dem Fang in übereinandergestapelten, feuchten Styroporboxen ohne
Bewegungsmöglichkeit zum Zielort geflogen. Vom Moment ihres Fangs bis zu ihrem
Tod bekommen die Tiere nichts mehr zu essen.
Hummer sind faszinierende Tiere, die mehr als 100 Jahre alt werden können. Der
älteste bekannte Hummer wurde auf 140 Jahre geschätzt und war 20 Kilogramm
schwer. Die Krebstiere haben blaues Blut und erreichen Tiefen von über 400
Metern.
PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie essen oder
sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen
Speziesismus ein – eine Weltanschauung, die den Menschen als allen anderen
Lebewesen überlegen einstuft.
[1] B. Magee & R. W. Elwood (2013): Shock avoidance by
discrimination learning in the shore crab (Carcinusmaenas) is
consistent with a key criterion for pain. In: The Journal of
Experimental Biology 216, S. 353-358.
[2] P. Fossat, J. Bacqué-Cazenave, P. De Deurwaerdère, J.-P.
Delbecque, D. Cattaert (2014): Anxiety-like behavior in crayfish is
controlled by serotonin. In: Science 344, S. 1293-1297.
Olivia Jones verbrüht sich für das Wohl der Hummer. / © Marc Rehbeck für PETA
Das Motiv steht hier zum Download zur Verfügung: http://ots.de/XJkQxo
Das Making-of-Video zum Shooting finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=A-R-7wdvIN0
Weitere Informationen:
www.PETA.de/olivia-jones
www.PETA.de/Hummer
www.PETA.de/Betaeubungspflicht-Hummer-Petition
Pressekontakt:
Thomas Lesniak, +49 711 860591-527, ThomasL@peta.de
Original-Content von: PETA Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell