Für hunderte Milliarden Euro will die EZB
Staatsanleihen kaufen. Das soll die Konjunktur ankurbeln und in der
Euro-Zone für Preisstabilität sorgen. Dies käme auch Griechenland
zugute, wo an diesem Sonntag gewählt wird. Es deutet sich ein
Wahlgewinn der Syriza-Partei an, die den Reform- und Sparkurs der
amtierenden Regierung scharf kritisiert und sich jüngst sogar einen
Euro-Ausstieg vorstellen konnte.
Wie sinnvoll ist der Kauf von Staatsanleihen im großen Stil? Wie
groß ist dafür die Akzeptanz in Deutschland? Wie wahrscheinlich ist
ein Euro-Austritt Griechenlands und was würde das für Europa
bedeuten?
Ines Arland diskutiert u.a. mit
Prof. Marcel Fratzscher, Präsident Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung/DIW Berlin) und Georgios Pappas,
Berlin-Korrespondent Ta Nea
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de