SWR Intendant Kai Gniffke: „Wir möchten einen Beitrag leisten“
SWR Intendant Kai Gniffke ist es wichtig, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit Formaten wie „Planet Schule“ gerade jetzt für Menschen da ist: „Wir wissen, wie schwierig diese Zeit für die Familien ist. Der SWR leistet einen Beitrag dazu, dass unsere Nutzerinnen und Nutzer gut durch die Pandemie kommen – unser umfassendes Bildungsangebot trägt dazu bei.“ Nach einer Woche Homeschooling werde deutlich: Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen greifen während der Schulschließungen intensiv auf „Planet Schule“-Inhalte zu. Nicht nur auf www.planet-schule.de stiegen die Nutzungszahlen innerhalb der vergangenen Woche rasant auf über 610.000 Visits an -mehr als fünfmal so viel wie im letzten Jahr um diese Zeit. Die Lernvideos werden darüber hinaus auch in der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/ard/sendung/planet-schule/Y3JpZDovL3N3ci5 kZS8yNTgyNzUw/) und im neuen „Planet Schule“-Youtube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCCdwVGUFYREtkn1hp2PxHgw) genutzt. Gemeinsam kommen alle drei Plattformen auf über 660.000 Videoabrufe in nur einer Woche.
„Planet Schule“-Inhalte zum Embedden in Moodle-Kurse, Schul-Clouds u. v. m.
„Planet Schule“ hat schon lange vor der Pandemie auf multimediale und digitale Lerninhalte gesetzt. So hat die Redaktion passend und weiterführend zu den Sendereihen viele interaktive Lernmedien entwickelt, inhaltlich anknüpfend an die Maßgaben der Lehrpläne in den einzelnen Fächern. Diese vielseitigen Angebote, wie Simulationen, Apps und interessante Lernspiele, ermöglichen den Schüler*innen ein handlungsorientiertes und selbstgesteuertes Lernen. Aufeinander abgestimmte digitale „Medienpakete“ zu vielen Schwerpunktthemen enthalten Hintergrundinformationen, didaktische Tipps für Lehrer*innen und Arbeitshilfen für Schüler*innen wie Arbeitsblätter oder Infografiken. Dies alles ist auf den Medieneinsatz in der Schule zugeschnitten: So stehen zum Beispiel auf www.planet-schule.de die meisten Filme auch zur Offline-Nutzung, also zum Download, bereit; ein spezieller Player ermöglicht die Auswahl einzelner Kapitel, die in Moodle-Kurse, Schul-Clouds, Schüler*innenreferate etc. eingebettet werden können. „Planet Schule“ entsteht in Kooperation mit den Bildungsministerien Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Übersicht zum digitalen Bildungsangebot des SWR: http://swr.li/homeschooling
Links:
„Planet Schule“-Onlineportal: www.planet-schule.de
„Planet Schule“ auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCCdwVGUFYREtkn1hp2PxHgw
„Planet Schule“ auf Facebook: https://www.facebook.com/planetschule
Weiterführende Links:
Funk: Homeschooling-Playlist auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTtRSLQfF0cO4WJRAK0d0wgs7fgIDOEBm
Informationen, Bilder und mehr unter: http://swr.li/planet-schule-swr
Fotos unter http://www.ARD-foto.de/
Pressekontakt SWR: Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krueger@swr.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7169/4815539 OTS: SWR – Südwestrundfunk
Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell