Schön/Jarzombek: Potenziale der digitalen Wirtschaft weiter ausschöpfen

Der Deutsche Bundestag debattiert am heutigen
Donnerstag anlässlich der CeBIT einen Antrag der Fraktionen CDU/CSU
und SPD zum Standort Deutschland in der digitalen Wirtschaft. Dazu
erklären die Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nadine Schön und
der Sprecher für die „Digitale Agenda“ der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Jarzombek:

„Die digitale Wirtschaft ist für Deutschland Wachstumsmotor und
Innovationstreiber. Grundlage für Wachstum und Innovation durch neue
intelligente Dienste und Anwendungen zum Beispiel im Bereich
Industrie 4.0.sind leistungsfähige Breitbandnetze.

Mit dem vorgelegten Antrag stärken wir den Unternehmen in der
Digitalisierung den Rücken. Ein Hauptaugenmerk ist dabei der
lebendige Gründungsstandort Deutschland. Die „Neue Gründerzeit“ in
Deutschland kann auf verfügbarem Gründungskapital aufbauen, braucht
aber noch bessere Möglichkeiten für die Wachstumsphase, insbesondere
für eine Internationalisierung des Geschäfts. Wir sprechen uns
deshalb für ein Venture-Capital-Gesetz aus, um die Kapitalbedingungen
in Deutschland weiter zu verbessern. Außerdem setzen wir auf sichere
Kommunikation durch Verschlüsselung für Bürger und die Wirtschaft.
Schon jetzt genießen deutsche Unternehmen einen guten Ruf im Bereich
IT-Sicherheit.

Der Antrag setzt außerdem auf eine stärkere internationale
Zusammenarbeit bei der Fortentwicklung technischer Standards und
Normierungen für das Internet. Die Bundesregierung soll sich
zukünftig stärker in den zuständigen Gremien und Organisationen
engagieren und sich um die Ausrichtung eines Internet Governance
Forums in Deutschland bewerben.“

Hintergrund

Anlässlich der CeBIT diskutiert der Deutsche Bundestag am
Donnerstag, den 13. März einen Antrag der Koalitionsfraktionen mit
dem Titel „Technologie-, Innovations- und Gründungsstandort
Deutschland stärken – Potenziale der Digitalen Wirtschaft für
Wachstum und nachhaltige Beschäftigung ausschöpfen und digitale
Infrastruktur ausbauen“ (Drucksache 18/764).

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de