Schwäbische Zeitung: Unschuldiger Massenmörder – Leitartikel

Es ist ein ehernes Prinzip aller modernen
Rechtssysteme: Ohne Schuld keine Strafe. Wem die Fähigkeit fehlt, das
eigene Unrecht zu begreifen, einsehen zu können, was er anrichtet
beziehungsweise angerichtet hat, der kann dafür nicht verantwortlich
gemacht werden. In ihrer Abstraktion ist diese Norm völlig logisch –
wer könnte vernünftige Gründe dagegen anführen? Problematisch wird es
jedoch häufig, wenn sich das Abstrakte ins Konkrete dreht. Dann
stellen sich Fragen der Art: Wie kann ein Mensch unschuldig sein, der
ein monströses Verbrechen über Jahre minutiös geplant hat? Wie kann
es möglich sein, dass dieser norwegische Massenmörder ohne Strafe
davonkommt, obwohl er doch ganz offensichtlich über eine hohe, wenn
auch abgrundtief-bösartige Intelligenz verfügt?

Vor allem die Angehörigen der Opfer werden sich diese Fragen
stellen. Eher noch: Sie werden von ihnen gepeinigt sein. Es gibt
Situationen, in denen der Verstand ohnmächtig ist gegen das
Empfinden. Übermächtig sind dann Emotionen. Und genau dem soll das
Strafrecht mit seinen Normen entgegenwirken. Es verhindert das
alttestamentarische „Auge um Auge – Zahn um Zahn“, es setzt die
Barrieren gegen Lynchjustiz, es überträgt die Rechtsfindung einer
Justiz, die rational, nicht emotional urteilen soll. Anders
betrachtet: Rechtssysteme, in denen das Schuldprinzip kein so großes
Gewicht hat, lösen immer wieder Empörung aus. Die gipfelt in der
Hinrichtung psychisch Kranker – nicht nur in den sogenannten
Schurkenstaaten, sondern leider auch in den USA.

Anders Behring Breivik, der 77 Menschen kaltblütig umgebracht hat,
wird aller Voraussicht nach nicht bestraft werden können, weil er
unzurechnungsfähig und damit unschuldig ist. Und falls sich seine
Richter vom Ergebnis der psychiatrischen Gutachter überzeugen lassen,
muss man – wenn auch mit einer gewissen Bitterkeit – sagen: Es ist so
in Ordnung. Breivik wird in einer Einrichtung für geisteskranke
Straftäter landen – voraussichtlich bis ans Ende seiner Tage.

Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de