Es folgen Ausführungen darüber, welches die ersten Anzeichen des Verdachts sexuellen Missbrauchs bei Kindern sein könnten, an wen sich geschädigte Kinder und Jugendliche wenden können und welche Aufgaben in diesem Zusammenhang das Jugendamt hat. Dann wird aufgezeigt, welche sozialrechtlichen und familienrechtlichen Entscheidungen in Verbindung mit der Inobhutnahme wegen Kindeswohlgefährdung durch das Jugendamt herbeizuführen sind.
Hervorzuheben ist der Musterfall, der die vielen Abschnitte eines komplexen Jugendschutzverfahrens einschließlich zahlreicher Musterdokumente und des Protokolls der strafgerichtlichen Hauptverhandlung anschaulich widerspiegelt.
Besonders wertvoll sind die Hinweise in Teil 2 über die Möglichkeit von Opferentschädigungen und schließlich in Teil 3, dem die Bewusstseinsbildung und Opferprävention zur Verhinderung von Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch im Einzelnen gut verständlich aufbereitet werden.
Das Handbuch ist ein Gewinn für all diejenigen, die mit Kindern im Zusammenhang mit Kinderschutz, eventuellem Missbrauch oder Vernachlässigung zu tun haben und den betroffenen Kindern so gut und so schnell wie möglich helfen möchten.
In dem Autorenteam haben sich anerkannte Spezialisten zusammengefunden, die sich meist bereits seit Jahrzehnten mit der Materie intensiv beruflich beschäftigen, sei es als Vorsitzende Richterin einer Jugendschutzkammer oder als Präsidentin eines Landessozialgerichts, als Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, als Kriminalhauptkommissarin, als Sozialpädagogin, als Professor für Rechtspsychologie, als Sozialwissenschaftlerin, als Senatorin für Justiz, als Professor für Strafrecht und Kriminologie oder als Professorin für Pädagogik. Weitere Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen standen dem Autorenteam zusätzlich mit Rat und Tat zur Seite.
Das Besondere an dem Handbuch:
• das interdisziplinäre Zusammenspiel der Kapitel,
• die strafrechtliche Fallarbeit vom Ermittlungs- bis zum Hauptverfahren,
• die Darstellung der Schutzaufgaben der Jugendämter und der Rolle der Familiengerichte,
• die sozialrechtliche Opferentschädigung,
• die Ausführungen zur Opferprävention.
Wer immer dieses Buch der Praxis für die Praxis liest, wird fündig werden. Sei es, um sich einen Überblick zu verschaffen oder sei es auf der Suche nach einer konkreten Antwort auf eine bestimmte Frage, die sich bei der Beschäftigung mit dem Thema
»Sexualisierte Gewalt gegen Kinder« stellt.
Die umfassende Neuerscheinung zum Thema ist im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG erschienen:
Praxishandbuch Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
Der Jugendschutzprozess vom Erstverdacht bis zum Strafurteil, Opferentschädigung und Opferprävention
hrsg. von Sigrun von Hasseln-Grindel, Rechtsanwältin, Vors. Richterin am Landgericht a.D., bearbeitet von Klaus M. Beier, Sigrun von Hasseln-Grindel, Gudula Jünemann, Laura Leidecker, Lennart May, Monika Paulat, Lore Maria Peschel-Gutzeit,
Dieter Rössner und Gerda Simons
2023, 560 Seiten, € 69,–
ISBN 978-3-415-07051-6
Auch als E-Book erhältlich.
ISBN 978-3-415-07052-3