Zu den vorgelegten Steuerreformvorhaben der
Regierungskoalition erklärt Kurt J. Lauk, Präsident des
Wirtschaftsrats der CDU:
„Steuervereinfachung ist Wachstumspolitik – trotz und gerade in
Zeiten der Haushaltskonsolidierung!“
„Der Wirtschaftsrat begrüßt, dass die Koalition endlich die schon
im Koalitionsvertrag angekündigten ersten Schritte zur Vereinfachung
und Modernisierung der Unternehmensbesteuerung beschlossen hat. Die
geplante Vereinfachung durch den Umstieg auf eine Gruppenbesteuerung
sowie die Erleichterungen beim steuerlichen Reisekostenrecht und den
Unterkunfts- und Verpflegungsabrechnungen tragen für Wirtschaft und
Arbeitnehmer erheblich zum Abbau der Steuerbürokratie und zur
einfacheren Handhabung der Vorschriften bei“, sagte Lauk. Über eine
geschickte Gestaltung könne Steuervereinfachung so Wachstumspolitik
werden – auch und gerade in Zeiten der Haushaltskonsolidierung.
Lauk machte deutlich, dass vor allem der Wandel von der
Organschaft hin zu einem moderneren System der Gruppenbesteuerung
nicht nur europarechtlich geboten sei, sondern damit auch ein
wichtiges Zeichen an deutsche wie international agierende Konzerne
und Großunternehmen gesetzt werde. „Für die Abschaffung des
Ergebnisabführungsvertrages ist es höchste Zeit. Allerdings muss von
Anfang an darauf geachtet werden, dass angedachte Lösungen wie etwa
ein Gruppenbeitragsmodell auch praktikabel und ohne rechtliche
Zweifel in Deutschland umsetzbar sind!“
Sinnvoll wäre mit Blick auf die Einführung der E-Bilanz 2013 zudem
auch die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen. Dies dürfe jetzt nicht
aus dem Blickfeld geraten. Entscheidend ist, dass den Ankündigungen
zu den Planungen der weiteren Steuerreformvorhaben jetzt auch
tatsächlich Maßnahmen folgen“, erklärte Lauk.
Pressekontakt:
Erwin Lamberts
Pressesprecher
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Tel. 030/24087-301, Fax. 030/24087-305
E-Mail: e.lamberts@wirtschaftsrat.de