Hohes Risiko von Scheinselbstständigkeit Aus einer Studie von Ernst & Young geht hervor, dass in Deutschland…
WeiterlesenSchlagwort: arbeitnehmer

Nebentätigkeiten: was müssen Arbeitnehmer beachten? (Teil 2)
Einige Arbeitnehmer haben den Wunsch, neben ihrem Hauptjob noch anderweitig tätig zu werden – entweder für…
Weiterlesen
Hinweise für Arbeitnehmer zur Kündigung wegen Diebstahls
Auch bei geringwertigen Sachen droht fristlose Kündigung Eine fristlose Kündigung kann auch bereits beim Diebstahl von…
Weiterlesen
Wann sind Nebentätigkeiten von Arbeitnehmern zulässig? (Teil 1)
Einige Arbeitnehmer haben den Wunsch, neben ihrem Hauptjob noch anderweitig tätig zu werden – entweder für…
Weiterlesen
Private Internetnutzung durch die Arbeitnehmer – was Arbeitgeber beachten sollten
Im Arbeitsrecht ist die private Nutzung von dienstlichem Telefon und Internet aktuell ein viel diskutiertes Thema.…
WeiterlesenAbgrenzung von Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit bei Pflegekräften
Scheinselbstständiger Arbeitnehmer oder tatsächlich selbstständig Die Entwicklung geht immer mehr dahin, dass selbstständige Tätigkeiten ausüben, die…
Weiterlesen
Zu viel Arbeitsentgelt erhalten – müssen Arbeitnehmer dem Arbeitgeber Bescheid sagen?
Eine Lehrerin hat einem Bericht von Spiegelonline zufolge über mehrere Jahre hinweg insgesamt 237.000 EUR zu…
Weiterlesen
Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 2)
Privates Surfen während der Arbeitszeit als Grund für eine fristlose Kündigung Das Landesarbeitsgericht hat die fristlose…
Weiterlesen
Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 3)
Privates Surfen während der Arbeitszeit als Grund für eine fristlose Kündigung Das Landesarbeitsgericht hat die fristlose…
Weiterlesen
Privat im Internet während der Arbeitszeit – gefährliches Urteil für Arbeitnehmer (Teil 2)
Kündigung wegen privater Internetnutzung während der Arbeitszeit sogar bei erlaubter privater Internetnutzung wirksam Ein aktuelles Urteil…
Weiterlesen
Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 1)
Privates Surfen während der Arbeitszeit als Grund für eine fristlose Kündigung Das Landesarbeitsgericht hat die fristlose…
WeiterlesenDer D.A.S. Leistungsservice informiert: Urteile in Kürze – Arbeitsrecht
Staffelung des Urlaubsanspruchs nach dem Lebensalter
WeiterlesenPlaymobil-Hersteller Geobra Brandstätter – Ärger bei Betriebsratswahlen
Der Bayerische Rundfunk berichtete über Vorwürfe der Gewerkschaft IG Metall im Zusammenhang mit der Wiederholung der…
Weiterlesen
Privat im Internet während der Arbeitszeit – gefährliches Urteil für Arbeitnehmer
Kündigung wegen privater Internetnutzung während der Arbeitszeit sogar bei erlaubter privater Internetnutzung wirksam Ein aktuelles Urteil…
WeiterlesenArbeitgeberfalle: unnötige Risiken durch unvollständige oder fehlerhafte Arbeitsverträge
Klagen von Arbeitnehmern wegen rückständigen Forderungen In einem jüngst vom Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschiedenen Fall (Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein,…
WeiterlesenÜberstundenzuschlag: Wann wird er geschuldet? Serie Teil 5
Sehr viele Arbeitnehmer in Deutschland leisten regelmäßig Überstunden. Die Vergütung muss entweder durch Freizeitausgleich oder Bezahlung…
Weiterlesen
Arbeitsrecht: Außerordentlich gekündigt – Was kann ich tun?
Kurzfassung Gerade im Arbeitsrecht ist es besonders wichtig, den richtigen Partner bei Rechtsstreitigkeiten an der Seite…
Weiterlesen
Arbeitsrecht: Kündigungsschutz – Wann ist eine Kündigung rechtswirksam?
Kurzfassung Kündigungen sind im heutigen Zeitalter keine Seltenheit mehr. In Deutschland sind die Arbeitnehmer vor Kündigungen…
WeiterlesenÜberstunden – Abfeiern von Überstunden (Überstundenabbau) – Serie Teil 4
Wer häufig Überstunden leistet, macht dies oft auch in der Hoffnung, die geleisteten Stunden später zu…
Weiterlesen
Resturlaub aus dem Vorjahr – vom Fachanwalt aufgeklärt
Kurzfassung Der Urlaub muss grundsätzlich bis zum Ablauf eines Jahres verbraucht bzw. genommen werden. Dennoch kommt…
WeiterlesenÜberstunden: Wann darf der Arbeitgeber Überstunden anordnen? Serie Teil 2
Im zweiten Teil der Serie zum Thema Überstunden geht es speziell um die Frage, wann der…
WeiterlesenÜberstunden: Ableistung und Vergütung – Serie Teil 1
Die Regelungen zu Überstunden unterscheiden sich stark von Unternehmen zu Unternehmen. Der Arbeitsvertrag gibt dabei meist…
WeiterlesenUrlaubsabgeltung nach beendetem Arbeitsverhältnis – neues aus der Rechtsprechung
Ein neues Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg – 07.05.2015, Az. 10 Sa 86/15 und 10 Sa 108/15…
WeiterlesenHinweise zur personenbedingten Kündigung für Arbeitnehmer
Arbeitgeber sind nicht dazu verpflichtet, in einer Kündigung Angaben zum Kündigungsgrund zu machen und werden das…
WeiterlesenWann haben Arbeitnehmer eine Kündigung aufgrund einer Krankheit zu erwarten?
Während der Krankheit kein besonderer Kündigungsschutz Zunächst einmal ist ein Arbeitnehmer nicht in besonderem Maße vor…
WeiterlesenMitbestimmung des Betriebsrats bei betrieblichem Eingliederungsmanagement
In einem aktuellen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 22.03.2016 (Az. 1 ABR 14/14) geht es um die…
WeiterlesenWichtige Fristen für Arbeitnehmer nach erhaltener Kündigung
Arbeitnehmer, die eine Kündigung von ihrem Arbeitgeber erhalten haben, müssen schnell darauf reagieren. Wichtige Fristen beginnen…
WeiterlesenMuss der Arbeitgeber bei der Kündigung die Kündigungsgründe angeben?
Arbeitgeber geben in einer Kündigung in der Regel keine Begründung an. Arbeitnehmer sind daher oftmals ratlos,…
WeiterlesenMindestlohn – Bundesarbeitsgericht zur Berechnung
Ausgangslage In einem ersten Urteil hat sich das Bundesarbeitsgericht mit der Berechnung des Mindestlohns beschäftigt. Fall…
WeiterlesenKündigung nach Krankheit erhalten – was Arbeitnehmer beachten sollten
Treten bei Arbeitnehmern häufiger Erkrankungen auf, sorgen sie sich oftmals um den Bestand des Arbeitsverhältnisses. Wann…
Weiterlesen