Maximilian Renger: Wir hatten in einem vorangegangenen Beitrag schon darauf hingewiesen, dass Arbeitnehmern bei Straftaten zulasten…
WeiterlesenSchlagwort: berlin
Befristeter Arbeitsvertrag: warum vor Verlängerung beraten lassen?
Maximilian Renger: Du rätst Arbeitnehmern immer dazu, sich vor der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages anwaltlich beraten…
WeiterlesenDSK Leasing: Sechs Dinge, die betroffe Anleger wissen sollten
Viele Anleger sind verwundert. Sie dachten, dass nach dem Jahr 2012, in welchem die DSK Leasing…
WeiterlesenSolarworld AG Insolvenz: Was Anleger jetzt wissen müssen
Bei einem Jahresumsatz von zuletzt 803,066 Mio. Euro ist das Unternehmen in der Produktion und dem…
WeiterlesenSchadensersatz wegen Mobbings am Arbeitsplatz: Wann verjährt der Anspruch?
Im Arbeitsrecht gelten kurze Fristen, für eine Klage gegen die Kündigung hat man nur 3 Wochen…
WeiterlesenUnbegrenztes Widerrufsrecht bei alten Versicherungsverträgen?
Viele Jahre lang stellte das Policenmodell eine gängige Form des Abschlusses eines Versicherungsvertrages dar. Hierbei stellte…
WeiterlesenKündigung eines alkoholkranken Arbeitnehmers – Abmahnung erforderlich?
Maximilian Renger: Zuletzt ging es in mehreren Beiträgen um die Kündigung eines Arbeitnehmers im Zusammenhang mit…
WeiterlesenEigenbedarfskündigung: Bundesgerichtshof zum vorgetäuschten Eigenbedarf
Die Eigenbedarfskündigung ist in der Praxis ein beliebtes Mittel von Vermietern, um den Mieter aus der…
WeiterlesenKündigung erhalten: wie sollten Arbeitnehmer reagieren?
Enttäuschung überwinden: Gut verständlich, dass Arbeitnehmer bei Erhalt einer Kündigung enttäuscht und auch wütend sind. Das…
WeiterlesenFehlende Kündigungsbefugnis – worauf sollten Arbeitnehmer bei einer Kündigung achten?
Was, wenn der Chef nicht kündigen durfte? Und worauf der Arbeitnehmer nach einer Kündigung als Erstes…
WeiterlesenLG Landshut verurteilt V + 2 – Vermittler und Altgesellschafter
Mit Urteil vom 13.04.2017 hat das Landgericht Landshut einem von Röhlke Rechtsanwälten vertretenen Anleger Schadenersatz aufgrund…
WeiterlesenHinweise für Arbeitnehmer zur Kündigung wegen Krankheit
Arbeitgeber versuchen in der Praxis sehr häufig, den Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung zu kündigen. An eine…
WeiterlesenAlkoholkranker Arbeitnehmer: Bundesarbeitsgericht zur krankheitsbedingten Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung bei alkoholkrankem Arbeitnehmer: Wenn das Alkoholproblem eines Arbeitnehmers den Grad einer Erkrankung erreicht, können…
WeiterlesenDiskriminierung wegen Schwerbehinderung: Wann gibt es Schadensersatz?
Wer sich als Arbeitnehmer einer Diskriminierung durch den Arbeitgeber aus rassistischen Gründen, oder wegen der ethnischen…
WeiterlesenPause: Wie viel Pausenzeit muss der Arbeitgeber gewähren?
Maximilian Renger: Wie lange dürfen Arbeitnehmer eigentlich Pause machen? Fachanwalt Bredereck: Zunächst ist es, glaube ich,…
WeiterlesenArbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch noch nach sechs Wochen erforderlich?
Maximilian Renger: Wieder mal hat uns die Nachfrage eines Zuschauers auf YouTube erreicht. Es geht um…
WeiterlesenKündigung wegen häufiger Erkrankungen – muss die Kündigung begründet werden?
Kündigt der Arbeitgeber wegen einer lang andauernden Erkrankung des Arbeitnehmers oder wegen häufiger Erkrankungen des Arbeitnehmers,…
WeiterlesenDarf der Arbeitgeber zwei Stunden Pause am Stück anordnen?
Maximilian Renger: Interessante Nachfrage eines Zuschauers auf YouTube vor kurzem zum Thema Pausenzeiten, der wissen wollte,…
WeiterlesenÄnderungskündigung: Bundesarbeitsgericht zur Unwirksamkeit
Mit einer Änderungskündigung kann der Arbeitgeber ausnahmsweise einseitig die Arbeitsbedingungen ändern, indem er dem Arbeitnehmer kündigt…
WeiterlesenKleinbetrieb: wann kann eine Kündigung des Arbeitgebers unwirksam sein?
Arbeitet der Arbeitnehmer in einem sog. Kleinbetrieb, findet das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung. Ein solcher Kleinbetrieb liegt…
WeiterlesenVerhaltensbedingte Kündigung: Arbeitnehmer ignoriert wiederholt Arbeitsanweisung
Der Arbeitgeber hat das Weisungsrecht, das Direktionsrecht: Tut der Mitarbeiter nicht, was der Chef sagt, riskiert…
WeiterlesenKündigung wegen Alkoholkonsums – verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung?
Kündigung wegen Alkoholkonsums im kündigungsrechtlichen Grenzbereich Kündigungen des Arbeitsverhältnisses wegen Alkoholkonsums sind eine äußerst schwierige Angelegenheit…
WeiterlesenAnsprüche wegen Diskriminierung nach dem AGG – Hinweise zur Beweislast
Sinn und Zweck des AGG: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dient dem Schutz vor Diskriminierung aus rassistischen…
WeiterlesenPrüfungen auf Scheinselbstständigkeit nehmen zu – wie sind Ärzte im Krankenhaus einzuordnen?
Die Prüfungen auf Scheinselbstständigkeit nehmen zu. Im Fokus der Deutschen Rentenversicherung sind auch die Krankenhäuser und…
Weiterlesen
Kommunikationsexperte Michael Oehme: Die AfD in Berlin
Die AfD in der Hauptstadt: In welchen Bereichen sie mitbestimmen
WeiterlesenDruckkündigung: Wenn Kollegen die Kündigung fordern
Mitarbeiter eines Containerterminal-Betriebs legen die Arbeit nieder, mit dabei sind Führungskräfte, sie unterstützen die Belegschaft mit…
WeiterlesenGeteilte Dienste: Bedeutung und Zulässigkeit
Maximilian Renger: Du hast zuletzt eine Reihe von Beiträgen zum Thema Arbeitszeit gemacht. Jetzt soll es…
WeiterlesenFristlose Kündigung: Videoüberwachung unter Umständen als Beweismittel erlaubt
Ein Arbeitgeber überwacht die Zigarettenfächer neben der Kasse, und erwischt die Kassiererin – allerdings nicht beim…
WeiterlesenThema Fehlzeiten – was sollte man bei einem Personalgespräch mit dem Arbeitgeber beachten?
Maximilian Renger: Du hast zuletzt mehrere Beiträge zum Thema Personalgespräch gemacht, nun hatte ein Zuschauer auf…
WeiterlesenVerhaltensbedingte Kündigung – häufigste Gründe für eine Unwirksamkeit
Verhaltensbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwierig Hat der Arbeitnehmer eine Pflicht aus dem Arbeitsvertrag verletzt, kommt für…
Weiterlesen