Haustiere haben in mehrfacher Hinsicht einen
positiven Einfluss gerade auf ältere Menschen. Sollten sich deshalb
mehr Ältere ein Tier zulegen? „Ja, aber nur, wenn der Besitzer Tiere
auch mag und sein neuer Mitbewohner artgerecht leben darf“, sagt der
Diplom-Psychologe Dr. Rainer Wohlfarth, Präsident der Europäischen
Gesellschaft für tiergestützte Therapie, im Apothekenmagazin
„Senioren-Ratgeber“. Deshalb muss die Anschaffung immer eine
individuelle Entscheidung sein. Grenzen sieht Wohlfarth etwa bei
einem schwer depressiven Menschen, dessen Stimmung sich leicht auf
ein sensibles Tier überträgt und es überfordert. Gegen „normale“
Trauer und Einsamkeit dagegen kann ein Tier genau die richtige
Therapie sein. „Tiere geben uns etwas, das wir Menschen oft verloren
haben. Intuition zum Beispiel. Unmittelbarkeit. Tiere tragen uns
nichts nach“, sagt Wohlfarth.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ 5/2015 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.senioren-ratgeber.de