Die Welt unserer Kinder wird anders sein – schon,
weil weniger junge Leute mehr Älteren gegenüberstehen, die Generation
Ü 60 im Straßenbild, an Arbeitsplätzen und in der Politik dominiert
und eine Vielzahl Hochbetagter zu versorgen ist. Diese Welt ohne
jungen Elan wird schwerer zu bewegen sein, vielfach teurer werden –
und doch einige Probleme nicht so lösen müssen wie wir es heute tun
müssen. Der Schutz vor verbreiteter Kriminalität gehört dazu und ihre
Ahndung. Ist es da nicht eine gute Nachricht, wenn die Gewerkschaft
der Polizei mahnt, Beamte müssten sich stärker auf den Umgang mit
älteren Straftätern einrichten, weil die mehr werden? Denn unter
diesen Älteren werden weniger Hardcore-Kriminelle sein. Sie werden
betrügen und stehlen. Rohe Straßengewalt aber wird mangels
Täterpotenzial zurückgehen. Vorsicht! Lieb und gut wird diese
Gemeinschaft nicht sein. Schon in der alten Gesellschaft Japans
treibt Altersarmut die Zahl der Eigentumsdelikte hoch. Pflegen wird
am Ende Nerven fordern – die der geschulten Kräfte in Heimen und erst
recht die zweier alter Menschen, die auf sich gestellt sind. Wie
lange trägt ihre Geduld? Die Konflikte verlagern sich nur.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de