Highlights aus der Open Search Community
Welche Aktivitäten laufen in der Open Search Initiative, und was tut sich in Richtung Europa? – Dazu erhalten die Teilnehmer:innen aktuelle Informationen. In der Aufwärmrunde vor den vier Workshops blicken Christine Plote (OSF) und Michael Granitzter (Universität Passau / OSF) über den Rand der Open Search Foundation hinaus.
2 Workshops: Bildung und Technik
Im Anschluss sind die Teilnehmer.innen herzlich eingeladen, in vier Kernbereichen der freien Internetsuche aktiv mitzudenken und -arbeiten. Nach je zwei Impulsvorträgen wählt man zwischen zwei Workshops. Im ersten Zweierblock beleuchtet beleuchtet Melanie Platz (Universität Saarland /OSF) Herausforderungen in Schulen in ihrem Talk: „Search Engine Literacy in Schools“. Oder man diskutiert über technische Fortschritte der „Open Console“ – einer Alternative zur Google Search Console – mit Mark Overmeer (MarkOv Solutions / OSF).
2 Workshops Ethik und Wirtschaft
Auch bei diesen beiden Themen ist Interaktivität angesagt. Der Ethik der Internetsuche auf den Zahn fühlen Christine Plote (OSF) und Anton Frank (TUM / OSF) in ihrem Talk: „Searching for (the) truth? How to Implement Ethical Principles Along the Levels of Internet Search.“ Den Blick der Wirtschaft auf die Internetsuche, erklärt hingegen das Berater-Trio Olivier Blanchard (Digidoo Consulting / OSF), Klaus Fuest (Roland Berger / OSF) und Steffen Geering (Roland Berger). Ihr Thema lautet: „Economic Aspects of Search – a Reality Check?“
Fortschritte und Ausblick auf das Herbst-Symposium
Weitere Schritte der Open Search Foundation e.V. auf dem Weg zu einer offenen Websuche mit europäischen Werten findet man auf der Internetseite der gemeinnützigen Organisation. Im Herbst – von 10. bis 12. Oktober 2022 – gibt es das nächste Mal Aktuelles zum Thema Offene Internetsuche. Dann lädt die OSF zum 4. International Symposium on Open Search Technology – #ossym2022.
Die Workshops und das #ossym2022 im Oktober finden in englischer Sprache statt.