Armut existiert nicht nur in Entwicklungsländern. Auch hierzulande ist sie bereits in Kindertageseinrichtungen deutlich spürbar – sofern dort überhaupt Kinder unterschiedlicher Schichten aufeinandertreffen. Armut bestimmt die Bildungsbiografien vieler junger Menschen, macht sich im gesamten Erwerbsleben bemerkbar und prägt ihre Lebensumstände bis ins Alter. In ihrem Buch zeigen die Autoren, wie sich die sozioökonomische Lage in Deutschland polarisiert und identifizieren die Hauptleidtragenden. Sie analysieren Einstellungen, Argumentationsmuster und Vorurteile, die uns bis heute daran hindern, Kinderungleichheit erfolgreich zu bekämpfen. Und sie zeigen, was nötig ist, um den der Kampf gegen die Ungleichheit zu gewinnen. So fordern sie etwa die Reregulierung des Arbeitsmarktes, das Ende der Bildungsbenachteiligung, mehr bezahlbaren Wohnraum und eine stärkere Besteuerung von Wohlhabenden und Reichen.
Carolin und Christoph Butterwegge entfalten in ihrem Buch ein differenziertes Bild von Kinderungleichheit und deren Ursachen. Sie verdeutlichen, dass es der Gesellschaft nachhaltig schadet, wenn das Potenzial junger Menschen bereits in den Kinderschuhen erstickt wird. Kinderarmut ist nicht vom Himmel gefallen, sind die Autoren überzeugt, sondern eine Folge der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Steuer-, Stadtentwicklungs- und Sozialpolitik. Folglich muss diese tiefgreifend verändert werden, denn gegenüber der wachsenden sozialen Ungleichheit darf es keine Toleranz geben. Mit der sich vertiefenden Kluft zwischen Arm und Reich setzt das Land nämlich seine Zukunft aufs Spiel.
Dr. Carolin Butterwegge arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität zu Köln. Sie hat ihre Doktorarbeit über die Armut von Kindern mit Migrationshintergrund geschrieben.
Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrte bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln. Er beschäftigt sich seit über einem Vierteljahrhundert mit der Kinderarmut und hat dazu sowohl Forschungsprojekte durchgeführt wie auch mehrere Bücher veröffentlicht
Carolin Butterwegge, Christoph Butterwegge
Kinder der Ungleichheit
Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt
303 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen
22,95 Euro
ISBN 978-3-593-51483-3
Erscheinungstermin: 18. August 2021