„Unser Mängelmelder ist ein digitaler Meldekanal für die Bürgerinnen und Bürger. Jede Meldung hilft dabei, die Sauberkeit und Sicherheit in den Kommunen zu erhöhen. Wir freuen uns, dass so viele Menschen den Mängelmelder nutzen und so viele Kommunen die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zuverlässig bearbeiten. Dass bereits mehr als eine Million Meldungen über unseren Mängelmelder eingegangen sind, macht uns stolz“, so Dr. Tobias Klug, Geschäftsführer und Gründer der wer denkt was GmbH. Die Meldung mit der Nummer 1.000.000 war bereits am 29. März 2022 in der Stadt Hürth eingegangen, verraten die Erfinder des Mängelmelders: „Die Laterne 403 leuchtet seit ein paar Nächten nicht mehr“, hieß es in der Meldung, mit der die Millionenmarke geknackt wurde. Innerhalb einer Woche konnte die Meldung als gelöst abgeschlossen werden. Eine übliche Bearbeitungszeit, wie Dr. Robert Lokaiczyk mitteilt.
Gemeinsam hatten Dr. Tobias Klug und Dr. Robert Lokaiczyk 2010 die Idee für die Mängelmelder-App. Im Jahr darauf konnten die beiden Unternehmensgründer und Informatiker die Website mängelmelder.de sowie die zugehörige Mängelmelder-App an den Start bringen. Beides können die Bürgerinnen und Bürger seither kostenlos in allen Kommunen nutzen und darüber schnell und unkompliziert Anliegen ans Rathaus melden.
Das Anliegenmanagement des Darmstädter IT-Unternehmens ist das erfolgreichste und etablierteste deutschlandweite Mängelmelder-System. Neben dem deutschlandweiten Mängelmelder gibt es inzwischen auch mehr als 70 individuell angepasste Mängelmelder-Kundensysteme. So setzen etwa die Städte Darmstadt, Essen, Bremen, Görlitz oder Dortmund auf den Mängelmelder von wer|denkt|was.