Märkische Oderzeitung: Zur gesellschaftspolitischen Dimension von Facebook, Twitter und Internet meint die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder)

Zwei Freiheiten schränkt jede Diktatur
dauerhaft ein: Die Versammlungs- und die Meinungsfreiheit. Beide
bedingen sich, um politisches Gehör zu finden und politisches Gewicht
entfalten zu können. Seit es Facebook oder Twitter gibt, ist es nicht
mehr nötig, sich real zu versammeln. Jetzt ist das Internet der Ort
des politischen Aufbruchs. In Tunesien und Ägypten waren es
netzaffine Frauen und Männer, die Diktaturen zum Einsturz brachten.
Wie bedeutsam das Internet als Versammlungsort, als Raum für
politische Debatte und Aktion inzwischen ist, zeigt der Blick nach
Libyen. Auch Deutschland hat im Zusammenhang mit dem Fall Guttenberg
gelernt, dass Facebook & Co. mehr sind als Orte zum Austausch von
Klatsch und Tratsch. (…) Transparenz, Schnelligkeit, Vernetzung und
Mobilisierung haben eine neue Qualität erreicht. Damit muss sich
jeder Staat, aber auch jeder einzelne Bürger auseinandersetzen. Aus
der Politik sind sie nicht mehr wegzudenken. Zum Glück. +++

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de