Das Onlineportal der BERLINER MORGENPOST setzt ein
interaktives Online-Tool der Bundeszentrale für Politische Bildung
(BPB) ein: Im Vorfeld der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 15.
September 2011 wird der interaktive „Wahlomat“ der Bundeszentrale für
Politische Bildung Teil des umfangreichen und multimedialen
Angebotes von morgenpost.de.
Der „Wahlomat“ ist ein Online-Fragewerkzeug und führt die
einzelnen Positionen der zur Wahl antretenden Parteien in einer
Abfrage zusammen, geordnet nach unterschiedlichen Themenfeldern.
Nutzer von morgenpost.de können 38 Thesen bewerten („Stimme zu“,
„Stimme nicht zu“, neutral) und so Wahlaussagen der Parteien mit der
eigenen politischen Position abgleichen.
Eine Wahlempfehlung wird dabei ausdrücklich nicht ausgesprochen,
sondern das jeweilige Ergebnis ist abhängig von den Eingaben der
Nutzer. Auch wer die Erst- und Zweitstimme erhält, muss jeder selbst
entscheiden. Anhand des „Wahlomat“ der Bundeszentrale für Politische
Bildung können sich Nutzer von morgenpost.de anschließend besser
vertiefend über die zur Wahl stehenden Parteien informieren.
Der „Berlin-Wahlomat“ der Bundeszentrale für Politische Bildung
kann ab August bei der BERLINER MORGENPOST online genutzt werden.
Zusätzlich plant das Nachrichtenportal der BERLINER MORGENPOST ein
umfangreiches und multimediales Themenspezial zur Wahl um den
Berliner Senat, das wie der Wahlomat schon vor der Wahl starten wird.
Zur Wahl selbst wird morgenpost.de unter anderem für alle Nutzer
einen Ergebnis-Service anbieten, der die jeweils aktuellsten Zahlen
für alle Berliner Bezirke und deren Wahlkreise ausweist.
Das Onlineangebot der BERLINER MORGENPOST ist Berlins
reichweitenstärkstes Nachrichtenportal und erreicht laut aktueller
AGOF-Messung (Februar 2011) insgesamt 1,81 Millionen Unique User.
Pressekontakt:
Viviana Plasil
Tel: +49 (0) 30 25 91-7 76 41
viviana.plasil@axelspringer.de